Berlin, Deutsche Oper Berlin, Carmen, 10./13.04./01./04.05.2014

Berlin, Deutsche Oper Berlin, Carmen, 10./13.04./01./04.05.2014
deutscheoperberlin

Deutsche Oper Berlin

Deutsche Oper Berlin © Leo Seidel (Kontakt: leoseidel@googlemail.com)
Deutsche Oper Berlin © Leo Seidel (Kontakt: leoseidel@googlemail.com)

Carmen

 
Das romantisch-wilde Land, das sich hinter den Pyrenäen erstreckt, faszinierte Georges Bizet wie so viele seiner Zeitgenossen. Und so gilt CARMEN heute als Schlüsselwerk der französischen Sehnsucht nach dem unbekannten – exotischen – Nachbarn. Die verhängnisvolle Geschichte im Spannungsfeld zwischen absoluter Hingabe und totaler Freiheit mit ihrer exzessiven erotischen Spannung: möglich war sie im Paris des 19. Jahrhunderts nur jenseits der bürgerlichen Grenzen, räumlich wie ideell. Mit der Arie des Stierkämpfers Escamillo „Toreador en garde“ oder mit Carmens – eigentlich ursprünglich kubanischer – „Habanera“ erschuf Bizet ein musikalisches Phantasie-Spanien, das noch heute Ohrwurmqualität besitzt. In der malerischen Inszenierung von Peter Beauvais (2009 von Soren Schuhmacher überarbeitet) singen u. a. Béatrice Uria-Monzon und Roberto Alagna.
 
Musikalische Leitung Giuseppe Finzi Inszenierung Soren Schuhmacher nach Peter Beauvais 
 
Mit Béatrice Uria-Monzon, Roberto Alagna, Bastiaan Everink, Elena Tsallagova u. a. Chor, Kinderchor und Orchester der Deutschen Oper Berlin
 
Vorstellungen:  10., 13. April, 01., 04. May 2014
 
---| Pressemeldung Deutsche Oper Berlin |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs