Berlin, Deutsche Oper Berlin, Carmen, 10./13.04./01./04.05.2014

Berlin, Deutsche Oper Berlin, Carmen, 10./13.04./01./04.05.2014
deutscheoperberlin

Deutsche Oper Berlin

Deutsche Oper Berlin © Leo Seidel (Kontakt: leoseidel@googlemail.com)
Deutsche Oper Berlin © Leo Seidel (Kontakt: leoseidel@googlemail.com)

Carmen

 
Das romantisch-wilde Land, das sich hinter den Pyrenäen erstreckt, faszinierte Georges Bizet wie so viele seiner Zeitgenossen. Und so gilt CARMEN heute als Schlüsselwerk der französischen Sehnsucht nach dem unbekannten – exotischen – Nachbarn. Die verhängnisvolle Geschichte im Spannungsfeld zwischen absoluter Hingabe und totaler Freiheit mit ihrer exzessiven erotischen Spannung: möglich war sie im Paris des 19. Jahrhunderts nur jenseits der bürgerlichen Grenzen, räumlich wie ideell. Mit der Arie des Stierkämpfers Escamillo „Toreador en garde“ oder mit Carmens – eigentlich ursprünglich kubanischer – „Habanera“ erschuf Bizet ein musikalisches Phantasie-Spanien, das noch heute Ohrwurmqualität besitzt. In der malerischen Inszenierung von Peter Beauvais (2009 von Soren Schuhmacher überarbeitet) singen u. a. Béatrice Uria-Monzon und Roberto Alagna.
 
Musikalische Leitung Giuseppe Finzi Inszenierung Soren Schuhmacher nach Peter Beauvais 
 
Mit Béatrice Uria-Monzon, Roberto Alagna, Bastiaan Everink, Elena Tsallagova u. a. Chor, Kinderchor und Orchester der Deutschen Oper Berlin
 
Vorstellungen:  10., 13. April, 01., 04. May 2014
 
---| Pressemeldung Deutsche Oper Berlin |---

Read more

Hamburg, Staatsoper, "PIQUE DAME", Tschaikowsky, 3. Mai 2025

Hamburg, Staatsoper, "PIQUE DAME", Tschaikowsky, 3. Mai 2025

Peter Tschaikowskys (1840-1893) Oper „Pique Dame“ ist eine faszinierende und tiefgründige musikalische Adaption des gleichnamigen Romans von Alexander Puschkin. Ein beispielhaftes Werk russischer Opernkunst, welches durch seine musikalische Schönheit und seine intensiven Charakterstudien besticht. „Pique Dame“ zählt neben seinem „Eugen Onegin“ und seinen Balletten „Schwanensee“ und „Der Nussknacker“ zu den

By Wolfgang Schmitt