Baden-Baden, Festspielhaus / Theater, Kammeroper La Tragédie de Carmen, 09.04.2017

Baden-Baden, Festspielhaus / Theater,  Kammeroper La Tragédie de Carmen, 09.04.2017
logo_baden_baden

Festspielhaus Baden - Baden

Theater Baden-Baden

Festspielhaus Baden-Baden / La Tragédie de Carmen © Festspielhaus Baden-Baden
Festspielhaus Baden-Baden / La Tragédie de Carmen © Festspielhaus Baden-Baden

FESTSPIELHAUS BADEN-BADEN; THEATER BADEN-BADEN

Osterfestspiele 2017

Eine Kooperation zwischen dem Festspielhaus Baden-Baden, den Berliner Philharmonikern, dem Theater Baden-Baden sowie der „Akademie Musiktheater heute“ der Deutsche Bank Stiftung.

Carmen am Goetheplatz

Proben zur Kammeroper der Osterfestspiele Baden-Baden haben begonnen.

Mit den Proben zur Kammeroper „La Tragédie de Carmen“ werfen die fünften Osterfestspiele mit den Berliner Philharmonikern nun auch im Zentrum Baden-Badens ihre Schatten voraus. Im Theater am Goetheplatz begrüßten Intendantin Nicola May und der leitende Opernreferent des Festspielhauses Andreas Fladvad-Geier Sängerinnen und Sänger sowie das Leitungsteam der Kammeroper, die am 9. April Premiere feiert. Nach den Osterfestspielen wird es darüber hinaus bis zum Sommer weitere Vorstellungen am Theater Baden-Baden geben.

Regisseurin Sofia Simitzis und Ausstatterin Janina Audick vertreten die „Akademie Musiktheater heute“ der Deutsche Bank Stiftung. Wie in den Vorjahren stellt das Stipendiatenprogramm der Deutsche Bank Stiftung das Leitungsteam. Simon Rössler ist der Dirigent der Kammeroper. Der Schlagzeuger ist seit 2008 Mitglied der Berliner Philharmoniker und durchlief in seinem Studium auch eine Dirigierausbildung. Er leitete unter anderem schon Opernaufführungen mit den Stuttgarter Philharmonikern bei den Opernfestspielen in Heidenheim und gab 2016 sein Debüt als Dirigent an der Komischen Oper Berlin, wo er Vorstellungen der „Zauberflöte“ in der Inszenierung von Barrie Kosky dirigierte. Die Sängerinnen und Sänger der Kammeroper der Baden-Badener Osterfestspiele 2017 kommen von Musikhochschulen des Landes. Mit dabei sind Céline Akçag (Carmen), Felicitas Frische (Micaëla), Johannes Grau (Don José) und Vladislav Pavliuk (Escamillo). Traditionell sind auch Ensemblemitglieder des Theaters Baden-Baden in der Kammeroper engagiert. Diesmal sind es die Schauspielerin Rosalinde Renn und der Schauspieler Patrick Schadenberg, die in dieser „Carmen“-Fassung von Theater-Erneuerer Peter Brooks dabei sind.

Neben den Vorstellungen „La Tragédie de Carmen“ am 09., 12. und 16. April 2017 gibt es am Sonntag vor der Premiere (02. April 2017, um 11 Uhr) eine Einführungs-Matinée, in der Regisseur, Bühnenbildner und Dramaturg gemeinsam mit dem Ensemble einen Vorgeschmack auf die Inszenierung geben. Der Eintritt hierfür ist frei.

---| Pressemeldung Festspielhaus Baden-Baden |---

Read more

Dresden, Semperoper, 9. SYMPHONIEKONZERT SÄCHSISCHE STAATSKAPELLE, IOCO

Dresden, Semperoper, 9. SYMPHONIEKONZERT SÄCHSISCHE STAATSKAPELLE, IOCO

13. April 2025 Palmsonntagskonzert 2025 mit Gustav Mahlers „Auferstehungssymphonie“ Das Traditionskonzert der Sächsischen Staatskapelle mit Mahlers c-Moll-Symphonie Nr. 2 unter Daniele Gatti Seit langer Zeit wurde das Palmsonntagskonzert der Sächsischen Staatskapelle wieder einmal vom Chefdirigenten des Orchesters geleitet. Der 1827 vom damaligen Hofkapellmeister der italienischen Oper Francesco Morlacchi (1784-1841) gestiftete

By Thomas Thielemann
Berlin, Funkhaus, Utopia Orchestra, Teodor Currentzis, IOCO

Berlin, Funkhaus, Utopia Orchestra, Teodor Currentzis, IOCO

07. April 2024 Klare Linien, weitende Formen und fokussierende Wesentlichkeit durchzogen die abendlichen Räume des Berliner Funkhauses. Jene beruhigend beeindruckende Bauhausarchitektur bot an diesem Frühlingsabend im April den Rahmen des Erlebens einer Kunst, deren zugewandte Schönheit und intensive Kompromisslosigkeit einzigartig ist. Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra ermöglichten gemeinsam mit

By Marcel Bub