Augsburg, Theater Augsburg, Operettenpremiere: Die Csárdásfürstin, 27.02.2016

Augsburg, Theater Augsburg, Operettenpremiere: Die Csárdásfürstin, 27.02.2016
augsburg.jpg

Theater Augsburg

Theater Augsburg / Außenansicht © Theater Augsburg
Theater Augsburg / Außenansicht © Theater Augsburg

Die Csárdásfürstin von Emmerich Kálmán

Libretto von Leo Stein, Bela Jenbach

Premiere 27. Februar 19:30, weitere Vorstellungen: 10.MÄR DONNERSTAG 19:30, 12.MÄR SAMSTAG 19:30, 20.MÄR SONNTAG 19:00, 24.MÄR DONNERSTAG 19:30, 29.MÄR DIENSTAG 19:30, 03.APR SONNTAG 19:00, 10.APR SONNTAG 15:00 22.APR FREITAG 19:30, 11.MAI MITTWOCH 19:30, 29.MAI SONNTAG 15:00

Wien / Grabmal Emmerich Kálmán © IOCO
Wien / Grabmal Emmerich Kálmán © IOCO

In der Operette von Emmerich Kálmán geht es um die gesellschaftliche Verstrickung der Bohemiens des Theaters mit dem deutlich vom Niedergang gezeichneten Adel des späthabsburgischen Reiches. Die Handlung spiegelt deutlich die Entstehungszeit des Stückes wider: der Ausbruch des 1. Weltkrieges wirft die Schatten über das scheinbar unbeschwert-lustige Leben des Varietés. Die Chansonnette Silvia Varescu möchte Edwin heiraten und er sie, doch seine Eltern versuchen dies aus Gründen der Etikette mit aller Macht zu verhindern. Es bedarf zahlreicher Enttäuschungen, Verstellungen und Kompromittierungen, bis sich die richtigen Paare finden, und dazu erklingen in all den Wirren und Ängsten die wunderbarsten Melodien dieses Genres. Der „Tanz auf dem Vulkan", der sich in den wehmütigen Weisen der Zigeuner und Künstler mit ungarischer Provenienz niederschlägt, gibt diesem Werk seinen zeitlosen Charme, eine melancholische Wehmut und seine herzzerreißende Schönheit.

Musikalische Leitung: Domonkos Héja, Inszenierung und Choreografie: Otto Pichler Bühnenbild: Jan Freese, Kostüme: Falk Bauer Licht: Kai Luczak, Einstudierung der Chöre: Katsiaryna Ihnatsyeva-Cadek Dramaturgie: Johanna Mangold, Georg Heckel

BESETZUNG: Sylva Varescu: Judith Kuhn,   Edwin Ronald: Mathias SchulzKomtesse Anastasia Eggenberg: Cathrin Lange, Graf Boni Kancsianu: Christopher Busietta, Ferencz von Kerrekes: Stefan Wilkening Leopold Maria, Fürst Lippert-Weylersheim: Vladislav Solodyagin Anhilte: Kerstin Descher, Eugen von Rohnsdorff: Georg Festl Botschafter McGrave: Erik Völker Tänzerinnen: Janet Sartore, Akane Tanaka, Laura Armendariz, Anja-Carina Maisenbacher, Konoka Sugiyama Tänzer: Alexander Takedomi Karlsson, Ruan Manoel Martins Barbosa, Vadim Nunez Belousov, Claus Kupreit Orchester: Augsburger Philharmoniker Chor: Opernchor des Theaters Augsburg, Extra-Chor des Theaters Augsburg Ballett: Ballett Augsburg

---| Pressemeldung Theater Augsburg |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs