Altenburg, Theater Altenburg Gera, Kay Kuntze - 10 Jahre Generalintendant, IOCO Aktuell, 04.08.2021

Altenburg, Theater Altenburg Gera, Kay Kuntze - 10 Jahre Generalintendant, IOCO Aktuell, 04.08.2021

Theater Altenburg Gera

Theater Altenburg © Ronny Ristok
Theater Altenburg © Ronny Ristok

 Kay Kuntze - 10 Jahre Generalintendant -  Theater Altenburg Gera

Das Theater Altenburg Gera (ehemals Theater und Philharmonie Thüringen) blickt auf eine große Tradition zurück: Im ostthüringischen Altenburg jährte sich am 16. April die Einweihung des ehemaligen Herzoglichen Hoftheater (1871 - 1914), des heutigen Theater Altenburg  zum 150. Mal.

Kay Kuntze - hier zum Theater in der Pandemie youtube Trailer Theater Altenburg Gera [ Mit erweitertem Datenschutz eingebettet ]

Seit dem 1. August 2011 ist Kay Kuntze (*1966) Generalintendant am Theater Altenburg Gera (damals Theater und Philharmonie Thüringen) und feiert nun am 1. August 2021 sein 10-jähriges Dienstjubiläum an diesem Fünf-Sparten-Haus in Ostthüringen.

Nach seinem Studium in Musiktheater-Regie an der Hamburger Hochschule für Musik und Theater inszenierte Kay Kuntze an renommierten Bühnen im In- und Ausland. 2002 übernahm er die Leitung der Berliner Kammeroper, die er bis 2012 innehatte. Als gefragter Juror ist er immer wieder an internationalen Gesangswettbewerben beteiligt und als Dozent vermittelt er seine Erfahrungen auch an den Nachwuchs. Sein Regie-Debüt in Altenburg/ Gera gab er 2008/09 mit der Oper Scharlatan von Pavel Haas. Im Sommer 2011 wurde Kay Kuntze dann von einer Findungskommission zum Generalintendant und Künstlerischen Geschäftsführer des fusionierten Theaters in Altenburg und Gera gewählt. Gleich zum Beginn der Spielzeit 2011/12 trat er diese Position an und 2012 wurde er zudem auch Operndirektor.

In den 10 Jahren hat Kay Kuntze das künstlerische Profil des Theaters erfolgreich weiterentwickelt, die überregionale Strahlkraft der Institution gestärkt und die Verortung in Ostthüringen intensiviert. Er selbst führte seit Amtsantritt bereits bei über 20 Inszenierungen Regie und sorgte regelmäßig für große Publikumserfolge u.a. mit Opernausgrabungen, Raritäten und auch Musicals. 2019 wurde seine Inszenierung der Oper Die Passagierin für den Faust-Preis nominiert. Zuletzt kam Kuntzes Inszenierung des Doppelabends „Das Telefon & Die menschliche Stimme“ in Gera auf die Bühne. In der kommenden Spielzeit wird diese auch in Altenburg zu sehen sein.

/content/images/ioco-oper/mein-content/dateien/uploads/2019/07/cabaret-foto-ronny-ristok-7070b.jpg

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge