Dresden, Sächsische Staatskapelle, Daniele Gatti folgt Christian Thielemann, IOCO Aktuell, 24.06.2022

Dresden, Sächsische Staatskapelle, Daniele Gatti folgt Christian Thielemann, IOCO Aktuell, 24.06.2022
saechs_staatskapelle.jpg
Sächsische Staatskapelle in der Semperoper © Markenfotogrfie
Sächsische Staatskapelle in der Semperoper © Markenfotogrfie

Daniele Gatti - vermutlicher Nachfolger von Christian Thielemann

Christian Thielemanns Vertrag als Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle Dresden wird nicht verlängert und endet im Juli 2024. Seit 2012 ist Thielemann Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle. Als Musikdirektor ist Christian Thielemann 2020 bei den Bayreuther Festspielen zurückgetreten; als Dirigent bleibt er jedoch dort erhalten. Bei den Salzburger Osterfestspielen scheidet Christian Thielemann 2022 ebenfalls aus. Unvergesslich bleibt auch, daß, wie 2009 der Münchner Stadtrat mit 79 von 80 Stimmen gegen einen Vertrag mit Thielemann votierte, link HIER!. Als Dirigent bleibt Thielemann auch international weiterhin sehr gefragt; so wird er an der Mailänder Scala 2024 den Ring dirigieren.

Daniele Gatti - Ab 2024 vermutlich Nachfolger von Thielemann. Hierzu folgend die Pressemitteilung der Sächsischen Staatskapelle Dresden

 Daniele Gatti © Matthias Creutziger
Daniele Gatti © Matthias Creutziger

Im Anschluss an die Orchesterversammlung vom 20. Juni 2022 hat die Sächsische Staatskapelle Dresden ihren Orchestervorstand sowie die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch gebeten, mit Daniele Gatti (*1961 in Mailand) Verhandlungen über die Position des zukünftigen Chefdirigenten der Staatskapelle aufzunehmen.

Im Februar 2000 gab der italienische Dirigent Daniele Gatti auf Einladung des damaligen Chefdirigenten Giuseppe Sinopoli seinen Einstand am Pult der Staatskapelle Dresden mit Werken von Mendelssohn Bartholdy, Hindemith und Brahms. In den folgenden Jahren wurde die fruchtbare Zusammenarbeit regelmäßig fortgeführt, zuletzt stand Gatti im November 2021 im Rahmen der »Osterfestspiele im Herbst« in Salzburg am Pult des Orchesters und wurde dabei von Publikum und Presse gleichermaßen gefeiert. Bereits im Juli 2022 kehrt er mit Gustav Mahlers Neunter Symphonie für das 12. Symphoniekonzert nach Dresden zurück.

Der Orchestervorstand der Staatskapelle Dresden: »Mit der Wahl von Daniele Gatti zum nächsten Chefdirigenten können wir nicht nur eine in den letzten Jahren überaus erfolgreiche Zusammenarbeit fortsetzen, sondern gewinnen auch eine der renommiertesten Dirigentenpersönlichkeiten der Gegenwart für die Sächsische Staatskapelle Dresden. Sein sensibles Gespür für den besonderen Klang der Staatskapelle, seine packenden musikalischen Visionen und nicht zuletzt sein internationales Renommee haben ihn zum Wunschkandidaten des Orchesters werden lassen. Wir sind uns sicher, gemeinsam mit Maestro Gatti als Chefdirigenten bestens ausgestattet und mit dem gleichen künstlerisch hohen Anspruch wie bisher in die Zukunft gehen zu können.«

Nora Schmid, designierte Intendantin der Semperoper: »Mit Daniele Gatti haben die Musikerinnen und Musiker der Sächsischen Staatskapelle heute einen Künstler zu ihrem zukünftigen Chefdirigenten gewählt, der aufgrund seiner enormen musikalischen Erfahrung und seiner Freude an einem vielfältigen Repertoire maßgebliche Akzente in Oper und Konzert sowohl in Dresden als auch auf den internationalen Podien setzen wird. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit ihm, das gemeinsame Planen und Entwickeln, denn wir sind schon seit längerer Zeit in einem inspirierenden Austausch.« PMSStKD

---| Pressemeldung Sächsische Staatskapelle Dresden |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge
Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Weltstars in Ulrichshusen Daniel Müller-Schott und das Royal Philharmonic Orchestra London Die Hütte voll, die Erwartungen groß! Wollte heißen: Kein Stuhl mehr frei in Ulrichshusens wahrlich großer Konzertscheune bei einem Abend, der jeder Wunschvorstellung entsprochen haben dürfte! Wie auch nicht, wenn sich mit dem Royal Philharmonic Orchestra London das weltweit

By Ekkehard Ochs