Boris Papandopulo - Rijeka - zwischen Tradition und Moderne, IOCO Portrait, 18.07.2020

Boris Papandopulo - Rijeka - zwischen Tradition und Moderne, IOCO Portrait, 18.07.2020
Boris Papandopulo CD @ cpo - das exklusive Klassiklabel
Boris Papandopulo CD @ cpo - das exklusive Klassiklabel

Boris Papandopulo - Komponist zwischen Tradition und Moderne

Rijeka - Kulturhaupstadt  2020, ein Theaterjuwel, ein großer Komponist

von  Ljerka Oreskovic Herrmann

Vieles in diesem eigenartigen Jahr 2020 kann man getrost auf die Corona-Pandemie zurückzuführen: So auch, daß die beiden Kulturhauptstädte Europas, Galway in Irland und Rijeka in Kroatien, ihre Festivals absagen mussten. Beide Städte liegen am Wasser: Galway im Westen Irlands an der Galway Bay, Rijeka im nördlichen Teil der kroatischen Adria. Beide Städte haben eine wechselvolle Geschichte und hatten ein ambitioniertes Programm am Jahresanfang 2020 vorgestellt – doch dann kam eine andere „Welle“, die nicht nur dort zum Stillstand führte. Übrigens steht die neue Kulturhauptstadt für das Jahr 2021 bereits fest: Parma; angesichts des gebeutelten Nordens Italiens keine schlechte Wahl. Nach Galway muss man fliegen, nach Rijeka ist eine Autofahrt möglich. Und nach Rijeka – im Italienischen heißt die Stadt Fiume, was ebenso wie im Kroatischen einfach „Fluss“ bedeutet – haben sich Oliver Triendl und Dan Zhu 2016 aufgemacht. Dort im Theater HNK Ivan pl. Zajc (dem Kroatischen Nationaltheater) nahm cpo das Klavierkonzert Nr. 3 und das Violinkonzert op. 125 von Boris Papandopulo auf.

cpo  CD 5892046  -  Papandopulo - Klavierkonzert Nr 3 - Violin Konzert

Boris Papandopulo © Boris Papandopulo
Boris Papandopulo © Boris Papandopulo

Das Musik-Label cpo hat sich einen Namen mit „Neu- oder Wieder-Entdeckungen“ gemacht – dazu gehört auch die Veröffentlichungen von CDs mit Werken des kroatischen Komponisten Boris Papandopulo. "Wer bitte soll das sein, Papandopulo?", mag sich der eine oder andere Leser fragen. Die Antwort: Papandopulo war der bedeutendste Komponist des 20. Jahrhunderts in Kroatien – und vor der Staatsgründung 1991/92 war er das auch im damaligen Jugoslawien. Dies markiert gleichsam auch seine Epoche. Das Leben von Boris Papandopulo (*1906 Bad Honnef - 1991 Zagreb) umfasst nicht nur historisch nicht mehr bestehende Staaten und Kaiserreiche, es bildet zugleich eine ungewöhnliche europäische Biographie ab.

Boris Papandopulo - ein stilistisches Chamäleon

An einem Ort, Zagreb, in dem der Komponist als Intendant und Dirigent noch 1959 engagiert war, in diese Zeit fiel wohl auch die Komposition des Klavierkonzerts. Seine Uraufführung erlebte es allerdings erst 1961 bei der ersten Zagreber Biennale (Music Biennale Zagreb), einem bis heute wichtigen Festival für zeitgenössische Musik. Papandopulos Wirkungsstätte in der Hafenstadt statten Giacomo Puccini und Pietro Mascagni, der seine Oper Il piccolo Marat sogar selbst dirigierte, einen Besuch ab. 1898 hatte der damals noch nicht in aller Welt gefeierte Tenor Enrico Caruso einen Gastauftritt, 1941 auch der nicht minder berühmte Beniamino Gigli. Das Theater kann mit architektonischen und künstlerischen Kostbarkeiten aufwarten: Konzipiert wurde es als Nachfolgebau von den Wiener Theater-Architekten Hermann Helmer und Ferdinand Fellner, das Decken- sowie die Wandgemälde (Foto unten) stammen von Ernst und Gustav Klimt und ihrem Künstlerfreund Franz Matsch – übrigens eine der ersten Arbeiten, die Gustav Klimt nach seinem Studium an der Kunstakademie schuf.

Kroatisches Nationaltheater Rijeka @ Matsch _ Klimt Medaillons in der Deckenkuppel @ HNK IVAN pl ZAJC
Kroatisches Nationaltheater Rijeka @ Matsch _ Klimt Medaillons in der Deckenkuppel @ HNK IVAN pl ZAJC

Auf der Suche nach der Partitur

Stellen diese Gemälde einen künstlerischen Aufbruch in die Moderne dar, so lässt sich Boris  Papandopulos Musik als ein Brückenschlag zwischen der herbeigesehnten neuen Epoche Ende des 19. Jahrhunderts und den musikalischen Strömungen nach dem 2. Weltkrieg verorten. Die Freude am Spiel mit den Stilen und Möglichkeiten zeichnen seine Musik aus. Und noch etwas ist für ihn „typisch“: Sein Humor war sprichwörtlich, im Leben wie in der Musik, und er war ein großzügiger Mensch; seine autographischen Arbeiten verteilte er oftmals, ohne sie jemals zurückzufordern, so dass sich nicht eindeutig bestimmen lässt, welchen Umfang sein Werk tatsächlich umfasst. Für das Klavierkonzert Nr. 3 erforderte das eine Rekonstruktion, denn bis heute bleibt die autographe Partitur unauffindbar; der Solist der Uraufführung, Stjepan Radic, besaß aber die Klavierstimme und zusammen mit dem Orchestermaterial gelang vor mehr als einem Jahrzehnt die Wiedereinrichtung der Partitur. Dank dieser Arbeit ist es möglich geworden, das Klavierkonzert wieder auf die Konzertbühnen zu bringen, und auch der Pianist dieser Aufnahme, Oliver Triendl sowie das ihn begleitende Orchester des Staatstheaters Rijeka konnten darauf zurückgreifen.

Vom dekadenten Produkt zur wirklichen Musik

In seinem Roman Der Lärm der Zeit beschreibt Julian Barnes wie Dmitri Schostakowitsch seine Musik immer wieder Vorwürfen von Stalin und der Partei ausgesetzt sah: „Er sei vom wahren Weg eines sowjetischen Komponisten abgewichen, von den großen Themen und zeitgemäßen Bildern. Er habe den Kontakt zu den Massen verloren und nur einer dünnen Schicht von überfeinerten Musikern gefallen wollen.“ Spiegelbildlich verhielt es sich mit Papandopulo und seinem dritten Klavierkonzert, das als nicht „zeitgemäß“ bewertet wurde: Jazz galt im damaligen Kroatien und ganz Jugoslawien eher als eine für die Massen bestimmte „Unterhaltungsmusik“, die nichts in der „ernsten“ Musik verloren hatte. Zudem symbolisierte sie ein „westliches dekadentes Produkt“, das erst nach Titos Bruch mit Stalin 1948 nur langsam Eingang in die Konzertsäle fand. Papandopulo hat sich selbst nicht für Weltanschauungen oder akademische Gepflogenheiten besonders interessiert, nahm dagegen jede musikalische Richtung und Entwicklung mit „offenen Ohren“ auf und hielt beharrlich an seinen kompositorischen Vorstellungen fest. „Was konnte man dem Lärm der Zeit entgegensetzen? Nur die Musik, die wir in uns tragen – die Musik unseres Seins –, die von einigen in wirkliche Musik verwandelt wird.“ So jedenfalls lässt Barnes seinen Protagonisten Schostakowitsch es sagen – Papandopulo hätte ihm ohne Zweifel beigepflichtet, hat sich aber im Gegensatz zu diesem seinen Optimismus immer bewahrt.

Zwischen allen Stühlen

Kroatisches Nationakltheater Rijeka @ Matsch - Klimt Medaillons in der Deckenkuppel @ HNK IVAN pl ZAJC
Kroatisches Nationakltheater Rijeka @ Matsch - Klimt Medaillons in der Deckenkuppel @ HNK IVAN pl ZAJC

Der vielgeschmähte Jazz, den Papandopulo ungeachtet aller Kritik einsetzte, erinnert (vielleicht nicht ohne Hintersinn) stellenweise an amerikanische Zeichentrickfilme, die genauso in die Kategorie verpönter westlich, dekadent-überkommener Lebensart fielen. Übrigens: Kein geringerer als Leopold Stokowski hat mit dem Philadelphia Orchestra für Walt Disneys 1940 entstandenen Zeichentrickfilm Fantasia die Musik eingespielt – von Bach und Beethoven bis hin zu Mussorgski und Strawinsky wird die klassische Musik geradezu zelebriert. Vielleicht schwebte Papandopulo ein ähnliches Feuerwerk an Stil- und Musikrichtungen für sein Klavierkonzert vor. Neben der jazzigen Grundstimmung lassen sich Anspielungen auf Folklore – Franz Liszts’ Fantasie über ungarische Volkslieder könnte Pate gestanden haben –, den Impressionismus und sogar eine Zwölftonreihe ausmachen. Kernmerkmal bleibt aber trotz lyrischer Momente im Mittelteil der Jazz, den Papandopulo damals intensiv und ausgiebig im Radio hörte, was das Konzert mit seinem großartigen und meisterhaften Klavierpart in die Nähe von George Gershwins und Leonard Bernsteins Werke rückt.

Oliver Triendl, Dirigent Rijeka Opera Symphony Orchestra © Christine Tröger
Oliver Triendl, Dirigent Rijeka Opera Symphony Orchestra © Christine Tröger

Oliver Triendl beschreibt Papandopulo als „stilistisches Chamäleon“ und führt weiter aus: „Seine Musik befindet sich ein wenig zwischen allen Stühlen, scheint von vielen Komponisten beeinflusst, findet aber trotzdem eine ganz eigene Sprache, die auch Elemente des Jazz oder Pop nicht meidet. Die Stücke sind sehr effektvoll geschrieben – durchaus anspruchsvoll, aber nicht ‚gegen‘ das Instrument.“ Und Triendl macht es sichtlich Vergnügen diese Musik zum Klingen zu bringen, ihre Entstehungszeit mitschwingen und sie jung und frisch wirken zu lassen. Seine gelungene Darbietung, die große Vertrautheit mit Papandopulos Klavierwerk (das zweite Klavierkonzert hat er ebenfalls eingespielt), zeichnen seine erstrangigen Interpretationen aus: schnörkellos, „mit“ dem Instrument, brillant-klar, einnehmend und „effektvoll“ jedoch ohne Effekthascherei.

Mit Schwung

Auch das Konzert für Violine und Orchester op. 125 weist eine Verbindung zur Küstenstadt Rijeka auf. Papandopulo dirigierte das Opernorchester, als 1969 erst zum zweiten Mal und ein Vierteljahrhundert nach der Uraufführung in Zagreb – die Partitur war in Berlin verlegt worden und verblieb dort – das Violinkonzert gegeben wurde. Papandopulo orientierte sich an Vorbildern aus der spätromantischen Zeit, worauf die Sonatenform des ersten Satzes verweist. Doch nicht nur die Romantik wird beschworen, auch Bach, dem er später eine kompositorische Hommage widmen wird, steht am Anfang des Satzes mit einem choralartigen Prolog die Johannes-Passion evozierend; es folgen, wiederum charakteristisch für den Komponisten, Volksmusik und ein rhythmisch (fast wie ein Militärmarsch) geprägter Teil. Der zweite Satz ist elegischer, das Zusammenspiel von Orchester und Geige überaus erhaben und spannungsreich gestaltet, wobei dem Solisten die Gelegenheit geboten wird, die „subtile melodische Substanz optimal auszugestalten“; Dan Zhu zeigt dabei sein ganzes technisches Können, seine Feinfühligkeit und Virtuosität. Zu Recht zählt er heute zu den international wichtigsten Musikern aus China. Rondoartig mit Schwung und Energie lässt Papandopulo den dritten Satz ausklingen – erneut dringt sein ansteckender Optimismus musikalisch durch. Unter der Leitung des finnischen Dirigenten Ville Matvejeff spielte das Opernorchester die beiden Konzerte für diese Aufnahme ein. Mittlerweile gehört der international erfolgreiche Dirigent, Pianist und Komponist zum Main Guest Conductor des HNK Ivan pl. Zajc Rijeka und wird dort mit der Auftaktveranstaltung – Ville Matvejeff and Friends – ein eigenes Kammermusik-Festival ins Leben rufen. Zu hoffen bleibt, dass es im September 2020  tatsächlich stattfinden kann.

Reisen bedeutet nicht unbedingt nur, sich von A nach B zu fortzubewegen, es kann gleichwohl ein zeitliches Aufmachen bedeuten, und wer diese Form der – zugeben – eher geistigen Positionsänderung schätzt, dem sei die CD empfohlen – sie ist eine Reise in die unerschöpfliche Welt der Musik, die immer wieder von Neuem gestartet werden kann.

Kroatisches Nationaltheater Ivan pl Zajc in Rijeka @ Theatre of Ivan pl. Zajc, Rijeka / Djoko
Das malerische Kroatische Nationaltheater Ivan pl Zajc in Rijeka @ Theatre of Ivan pl. Zajc, Rijeka / Djoko

Ivan pl. Zajc -  Kroatisches Nationaltheater in Rijeka / Fiume

ein Theaterjuwel - mitgestaltet von Gustav und Ernst Klimt, Franz Matsch

Rijeka, Fiume – zwei Namen und doch dieselbe Stadt, die an der Flussmündung Rijecina liegt und den Stadtnamen begründet. Eine Hafenstadt, von vielen Herrschern begehrt – die Geschichte bezeugt es nachdrücklich. Aber es gibt auch die schönen Seiten der Historie, so z.B. das Theater Ivan pl. Zajc. Der etwas ungewöhnlich anmutende Name geht auf den Komponisten Ivan pl. Zajc (pl. steht für „adelig“) – auch Giovanni von Zaytz genannt – zurück. Er wurde 1832 in der Stadt geboren und gilt als prägende Gestalt des dortigen Musiktheaters. Zajc fühlte sich zeitlebens seiner Heimatstadt verbunden und dirigierte – im wahrhaftigsten Wortsinn schließlich erwarb er sich als Dirigent große Meriten – das Musikleben nicht nur in Rijeka, sondern über vierzig Jahre in ganz Kroatien. Er war zudem ein „echtes“ k.u.k.-Gemisch: Sein Vater, Jan Nepomuk kam aus Bratislava, war jedoch Tscheche, seine Mutter, Anna Bodensteiner, Deutsche. Zajc studierte in Italien und begeisterte sich nach seiner Rückkehr (1855) für die illyrische Bewegung, die im 19. Jahrhundert mehr Mitbestimmung oder vielmehr die Befreiung der südslawischen Bevölkerung forderte. Nichtsdestotrotz feierte er gerade in Wien, wo er von 1862 bis 1870 lebte, mit seinem unverwechselbaren musikalischen Stil – insbesondere mit den beiden Operetten Der Junge auf dem Boot (1863) und Die Hexe von Boisy (1886) – außerordentliche Erfolge; eine internationale Karriere schien vorprogrammiert. Doch er verzichtete darauf und ließ sich in Zagreb dauerhaft nieder. Das Ende des 1. Weltkriegs und damit den Zerfall des Vielvölkerstaats Österreich-Ungarn erlebte er allerdings nicht mehr. Zajc starb im Dezember 1914, Kaiser Franz Joseph I. im November 1916 und zwei Jahre später war die vielgeschmähte Doppelmonarchie tatsächlich Geschichte. (Als es sie nicht mehr gab, stellte sich für nicht wenige Wehmut ein, ein Phantomschmerz über das zerbrochene k.u.k. Kulturkonglomerat wurde künstlerisch überhöht und verarbeitet, doch letztendlich bildet es bis heute eine gemeinsame kulturelle Klammer für die Nachfolgestaaten.)

In Sankt Veit am Flaum – so hieß die Stadt auf Deutsch – wurde 1765 das erste Theater errichtet, dieses aber bald von einem erweiterten Bau 1805 abgelöst, das der Kaufmann und prominenter Bürger der Stadt Andrija Ljudevit Adamic finanzierte und seinen Namen lieh: das Theater Adamic. Nachdem es in den1880er Jahren europaweit mehrere Theaterbrände gegeben hatte, beschlossen die Stadtoberen unter der Federführung von Bürgermeister Giovanni Clotto, Adamics Enkel, einen Neubau, der den modernen Anforderungen und Ansprüchen des innovativen 19. Jahrhunderts entsprechen sollte. Dafür verpflichteten sie das renommierte Wiener Architektenduo Hermann Helmer und Ferdinand Fellner, die als Theaterarchitekten weit über die k.u.k.-Grenzen enormes Ansehen genossen. In Wiesbaden kann eines ihrer Theater-Bauwerke besichtigt werden: das heute als Staatstheater der hessischen Landeshauptstadt firmierende Dreispartenhaus. Doch zurück nach Rijeka, wo das neue Theatergebäude (außen Neorenaissance, innen Neobarock) 1885 als „Teatro comunale“ eingeweiht wurde. Zur Eröffnung wurden Giuseppe Verdis Oper Aida und Amilcare Ponchiellis La Gioconda gegeben – zwei Werke, die bis dahin noch nicht in Rijeka zu erleben waren. 1913 wurde das Haus in Teatro comunale Giuseppe Verdi umbenannt. 1953 folgte die letzte Namensänderung – das nach Zajc benannte Staatstheater. Er fungierte nicht einfach nur als Verdi-Ersatz, die Namensänderung durfte, neben der zentralen politischen Dimension der Entscheidung aufgrund der verheerenden Kriegszeit, gleichwohl als Reverenz an den großen Sohn der Stadt verstanden werden. Und zudem hatte sich kein geringerer als Zajc um das Opernwerk seine Komponistenkollegen besondere Verdienste erworben.1857 dirigierte er dort Verdis Nabucco, weitere Verdi-Opern sollten folgen. Mit seinen 700 Plätzen zählt „sein“ Theater bis heute zu einem der schönsten Häuser in Europa.

Kroatisches Nationakltheater Rijeka @ Matsch - Klimt Medaillons in der Deckenkuppel @ HNK IVAN pl ZAJC
Kroatisches Nationakltheater Rijeka @ Matsch - Klimt Medaillons in der Deckenkuppel @ HNK IVAN pl ZAJC

Das neue, aufsehenerregende Gebäude glänzte mit künstlerischen Kostbarkeiten: Die figürlichen und ornamentalen Arbeiten erschuf der venezianische Bildhauer Augusto Benvenuti, die Decken- und Seitengemälde (auf dem Proszenium) stammen von Franz Matsch in Zusammenarbeit mit Gustav und Ernst Klimt. Unter dem Namen Künstler-Compagnie bildeten die drei etwa ab 1879 eine Arbeitsgemeinschaft, die gemeinsam Decken- und Wandbilder ausführte – neben denen bereits erwähnten in Rijeka auch in den Theatern von Karlovy Vary (Karlsbad) und Liberec (Reichenberg). Der Tod von Ernst Klimt 1892 setzte der Künstlergemeinschaft ein Ende, acht Jahre später kam es zum endgültigen Bruch zwischen Gustav Klimt und Franz Matsch. Ihre gemeinsamen Werke sind aber bis heute in Rijeka zu bewundern. Die Decke über dem Zuschauerraum zeigt sechs Medaillons-Gemälde, deren Bezeichnungen die Geschichte der Musik und des Theaters versinnbildlichen: Von der „Konzert- und Kriegsmusik“, der „religiösen Musik“ bis hin zur „Operette“, dem „Tanz“, und natürlich der „Liebe“ sind alle Themen abgedeckt, die in einem Theater präsentiert werden; nicht nur Poetisches und Schönes, Wahres und Gutes, sondern auch Feindschaft und Gewalt, Intrige und Verrat – kurzum Komödie und Dramatik. Und Drama wird neben Oper, Ballett und Schauspiel in einer weiteren Sparte geboten: dem Sprechtheater auf Italienisch. Die italienische Bevölkerungsgruppe umfasst etwa zwei Prozent der 130.000 Menschen zählenden Stadt Rijeka, doch sehr viel mehr beherrschen die italienische Sprache – Italien liegt ja schließlich auf der anderen Adriaseite und Venedig ist nur 167 km Luftlinie entfernt. Das Theater in Rijeka erweist sich als ein Ort, in dem sich Geschichte und Kultur bündelt, als Bewahrer des Alten und Schöpfer von neuen Geschichten ist es bis heute ein kreativer Mittelpunkt der Stadt geblieben.

---| IOCO CD-Rezension |---