Mannheim, Nationaltheater Mannheim, Mannheimer Sommer digital : 09. - 15.7.2020, IOCO Aktuell

Mannheim, Nationaltheater Mannheim, Mannheimer Sommer digital : 09. - 15.7.2020, IOCO Aktuell
Nationaltheater Mannheim

Nationaltheater Mannheim

NTM Nationaltheater Mannheim © Christian Kleiner
NTM Nationaltheater Mannheim © Christian Kleiner

Mannheimer Sommer 2020 digital – Festival für Musik, von Mozart bis heute 9. bis 19. Juli 2020 -  Webseite des NTM

Der »Mannheimer Sommer – Europäisches Festival für Musik und Theater von Mozart bis heute«, findet von Donnerstag, 9. bis Sonntag, 19. Juli 2020 im Internet statt. Die Beiträge werden in Anlehnung an die ursprüngliche Festivalstruktur tageweise veröffentlicht und sind auch im Anschluss noch auf der Webseite des Nationaltheaters Mannheim kostenfrei abrufbar. Thematisch setzt der digitale Mannheimer Sommer die europäische Aufklärung, die Oper und den Orient in Beziehung. Von Mozart ausgehend beleuchten die Arbeiten der internationalen Künstlerinnen und Künstler, wie verflochten die Kulturräume des Abend- und Morgenlandes sind.

»Ich freue mich, dass der Mannheimer Sommer trotz der komplexen Situation stattfinden wird. Mich begeistert die Kreativität, mit der das Team vom Mannheimer Sommer nun diese spezielle Ausgabe unseres Festivals gestaltet hat. Gerade ein digitales Festival will in solch kurzer Zeit konzipiert und geplant werden. Auch in dieser Form werden wir unserem Publikum modernes und aufregendes Musiktheater präsentieren, dass das Internet nicht als Ausweichort begreift, sondern sich das für uns so neue Medium zunutze macht«, sagt Opernintendant Albrecht Puhlmann.

„Die Erfahrung, Orient und Okzident als einen vielfach verflochtenen, gemeinsamen Kulturraum zu begreifen, besonders auch musikalisch – diese Erfahrung kann man auch in der digitalen Version machen. Es war großartig, zu sehen, wie konstruktiv die künstlerischen Teams des Festivals mit der schwierigen Situation umgegangen sind. Viele Programmpunkte konnten so digital gerettet werden. Mozart wäre stolz auf uns…“, sagt Jan Dvorák, Künstlerischer Leiter des Festivals.

youtube Trailer NTM Nationaltheater Mannheim [ Mit erweitertem Datenschutz eingebettet ]

Michael Grötsch, Kulturbürgermeister der Stadt Mannheim, fügt hinzu: »Die Verlagerung des Festivals ins Internet bietet die Gelegenheit, das Programm einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, als es unter den aktuellen Bedingungen live vor Ort der Fall gewesen wäre. Ich bin mir sicher, dass der Mannheimer Sommer auch digital an die positive Resonanz der vergangenen Jahre anknüpfen wird.«

Das Festival kreist 2020 um die drei hochaufgeladenen, brisanten Begriffe Oper, Orient und Aufklärung. Das Mannheimer Sommer-Team um Jan Dvo?ák hat ein fulminantes Online-Programm aus Musiktheater, Video-Performance, Tanz, Ausstellung und vielem mehr auf die Beine gestellt – mit zum Teil völlig neu und auf den Auftritt im Internet hin konzipierten Arbeiten der namhaften Gastkünstlerinnen und -künstler, zu denen neben der Sängerin Ghalia Benali und den Choreografen Omar Rajeh und Boris Charmatz auch die Regisseure Philipp Quesne und Luk Perceval sowie das Kollektiv Hotel Pro Forma und viele mehr gehören.

Natürlich spielt auch Mozart im digitalen Mannheimer Sommer 2020 eine bedeutende Rolle. Ausgehend von seiner Oper Die Entführung aus dem Serail bleibt Mozart auch in diesem Jahr zentraler Bestandteil des Festivalprogramms. So wird nicht nur Luk Percevals Genfer Inszenierung des Singspiels mit Texten von Asli Erdo?an zu sehen sein, in Ecstatic Mozart stellt sich der Künstler Daniel Cremer in einer ausgelassenen Performance gar als Medium für Mozarts Geist zur Verfügung.

Flankiert wird das Programm von einer Reihe exklusiver Konzertfilme, die facettenreicher kaum sein könnten. Von türkischem Funk und nigerianischem Boogie über Elektro-Surf-Punk bis hin zu Swing und Sci-Fi Pop stehen das Trickster Orchestra, DJ Guy Dermosessian, Maulwürfe, Felix Kubin, Basswald und Lichtung und das Little Vintage Orchestra für die musikalische Vielfalt der diesjährigen Festivalausgabe.

Selbst auf das Flanieren im Festivalzentrum muss das Publikum nicht verzichten. Der digitale Nachbau von Eylien König und Carl-John Hoffmann lädt während des gesamten Festivals zum virtuellen Rundgang durch den Paradiesgarten ein. Dort ist auch an sechs Terminen die Freitagsküche aus Frankfurt am Main anzutreffen, die in einem kulinarischen Speed-Dating mit den beteiligten Teams für Inspiration in der heimischen Küche sorgt.

Der »Mannheimer Sommer« wird ermöglicht und gefördert durch die Stadt Mannheim und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Der Themenschwerpunkt Jenseits des Serails wird gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Herzlich bedanken möchten wir uns auch bei den Freunden und Förderern des Nationaltheaters Mannheim e.V. sowie der Landesbank Baden-Württemberg für die freundliche Unterstützung.

---| IOCO Aktuell Nationaltheater Mannheim |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs