Münster, LWL Museum Kunst und Kultur, Norbert Tadeusz - figurativer Maler der Gegenwart, IOCO Aktuell, 19.05.2020

Münster, LWL Museum Kunst und Kultur, Norbert Tadeusz - figurativer Maler der Gegenwart, IOCO Aktuell, 19.05.2020
Landesmuseum Münster / Vorletztes Palio, Estate Norbert Tadeusz/Petra Lemmerz. c VG Bild-Kunst, Bonn 2020, Foto: Nic Tenwiggenhorn
Landesmuseum Münster / Vorletztes Palio, Estate Norbert Tadeusz/Petra Lemmerz. c VG Bild-Kunst, Bonn 2020, Foto: Nic Tenwiggenhorn

LWL Museum Kunst und Kultur

Norbert Tadeusz - figurativer  Maler der Gegenwart - LWL  Münster

- Mit dem Charme von 70er Jahre Pornos -

von Hanns Butterhof

Mit Norbert Tadeusz (1940 bis 2011) stellt kurz nach dem Kunst-Palast Düsseldorf das LWL-Museum für Kunst und Kultur Münster einen der wenigen figurativen Maler seiner Generation aus. Bekannt ist er durch meist großformatige Bilder, die unter dem Stichwort „provozierend“ den etwas schmuddeligen Charme früher Porno-Fotos versprühen. In sechs Sälen ermöglicht das Landesmuseum mit 66 farbkräftigen Gemälden einen etwas breiteren Blick auf das Werk Norbert Tadeusz', ohne ihm dabei spektakuläre Brisanz abzugewinnen.

Im Entree zur Ausstellung läuft der Besucher frontal auf das Gemälde  „Hände“ (2008) von Norbert Tadeusz zu. Es zeigt zwei Hände, die jeweils einen abgetrennten Hühnerkopf wie Handpuppen halten, die aufeinander einreden. Man kann es als kritischen Kommentar zum Kunstbetrieb um seinen Lehrer Josef Beuys, wo die Begriffsarbeit im Vordergrund stand, oder am aufgeblasenen Kuratoren-Kunstsprech verstehen, von dem sich Tadeusz ausdrücklich dadurch distanzierte, dass er sich nicht als Künstler, sondern als Maler definiert hat.

Schon bei diesem Gemälde fällt ein eigenwilliger Umgang mit dem Hintergrund auf. Er wirkt irritierend zufällig, irgendwie zwischen kaltem Schlachthaus und Dusche changierend. Auf die Hintergründe der Bilder zu achten kann während des gesamten Durchgangs durch die Ausstellung eine aufschlussreiche Perspektive abgeben, die von dem Unbehagen am Raum genährt wird.

Neben den „Händen“ befinden sich in zwei Vitrinen frühe Kleinplastiken Norbert Tadeusz' aus den 60er Jahren. Darunter sind Frauenfiguren in eindeutigen Posen, die ans Artistische grenzen und schon früh die thematischen Obsessionen des Künstlers  aufweisen: Frauenakte,  Artisten, Verdrehungen.

Mueumsdirektor Dr. Hermann Arnhold stellt Norbert Tadeusz vor youtube Trailer LWL Landesmuseum Münster [ Mit erweitertem Datenschutz eingebettet ]

Auf den ersten Blick völlig unbedeutend erscheinende Exponate in der gleichen Vitrine, Bleiabgüsse von Wegwerfartikeln wie Pappschächtelchen oder Verpackungen von eingeschweißten Lebensmitteln, zeigen bereits früh die grundsätzliche Haltung  Tadeusz' zur Welt. Durch ihre Bemalung sind die Abgüsse von ihren Vorlagen nicht zu unterscheiden. Hier manifestiert sich eine Fetischisierung des Objekts, ein objektivierendes Wiedergeben des Vorhandenen, ohne ihm einen weiteren Sinn als seine Gegenständlichkeit zuzusprechen. Diese Haltung in ihrer Absolutheit durchzieht die gesamte Ausstellung.

Selbst in Bildern, die wie etwa „Neon“ (1979) in ihrer Abstraktheit an Ellsworth Kelly erinnern, handelt es sich um die realistische Wiedergabe der Deckenbeleuchtung einer Szene-Kneipe. Und seinen eigenen Charakter bewahrt Tadeusz selbst dann, wenn er, etwa mit den verdrehten Artisten-Figuren in „Drei“ (2005) an Francis Bacon, mit den Schlachttieren in „Carcasse. Florenz. Pistoia“ (1983) an Chaim Soutine oder im „Akt mit Lampe“ (1968) an Edward Hopper erinnert.

Anna Luisa Walter beschreibt das Venus-Motiv von Tadeusz und mehr youtube Trailer LWL Landesmuseum Münster [ Mit erweitertem Datenschutz eingebettet ]

Selten stiehlt sich Humor ins Bild, etwa, wenn Tadeusz im Groß-Format ca. 3 x 6 Meter „Valentano“ abmalt, eine Industriebaustelle, die mit ihren unfertigen Pfeilern aussieht wie eine antike Tempelanlage: „Valentano“ ist die riesige Karikatur einer Postkarte.

Zumeist bleibt es bei der schieren Gegenständlichkeit. Das betrifft die blaugrünen „Swimmingpool“-Bilder aus den 1992er und 1993er Jahren ebenso wie die nahezu altmeisterlich gemalten Pferderennen-Bilder Vorletztes Palio“ (2001) und Cavalli 3“ (1995), durch die deutlich die Fotos des traditionellen Pferderennens im italienischen Siena durchscheinen, die ihnen als Vorlage gedient haben. Sie wirken, als seien sie collagiert wie auch die Großformate „Das große Ei“ (1985) und „Gelbes Atelier“, (1985), auf denen sich noch einmal alle Obsessionen Norbert Tadeusz' versammeln: nackte, verdrehte Artisten, Schlachtstücke und ihre Sexualität ausstellende Frauen.

Landesmuseum Münster / Akt auf Flügel I, Estate Norbert Tadeusz/Petra Lemmerz, c VG Bild-Kunst, Bonn 2020, Foto:Christoph Münstermann
Landesmuseum Münster / Akt auf Flügel I, Estate Norbert Tadeusz/Petra Lemmerz, c VG Bild-Kunst, Bonn 2020, Foto:Christoph Münstermann

Dass kein Bild eine Geschichte erzählt, dass für Norbert Tadeusz alles zum nahezu gleichwertigen Objekt wird, zeigt sich besonders schön am „Sakral-Raum mit Flieger“ (1971). Auf einem weißen Küchenstuhl, über dessen Lehne noch eine halb verdeckte Jacke hängt, hält sich eine nackte Frauenfigur mit kreuzförmig ausgestreckten Armen die aufgeschlitzte Strumpfhose vom Leibe, die sie eben noch halb verhüllt hatte, und stellt sich so dem voyeuristischen Blick. Wie auf schmuddeligen Porno-Fotos der siebziger Jahre, auf denen hemmungslos das private Interieur des Fotografen, weil für den Zweck des Fotos völlig unbedeutend, mit im Bild war, bildet eine Wand mit dunklen Fenstern und eine Reihe Heizungsrippen den Hintergrund. Tadeusz' Fetischisierung des Objekts ergreift auch die Figur, die in seiner Sicht so die gleiche Wertigkeit erhält wie die sie umgebende Welt.  Anerkennung und Entwertung berühren sich, in der Vergegenständlichung des Menschen und der Vermenschlichung der Gegenstände, die der Frauenakt “Bügeleisen“ (1967) schon im Titel zum Ausdruck bringt, und nicht zuletzt im Verhältnis von Figur und Hintergrund.

Es ist löblich, dass das Westfälische Landesmuseum an Norbert Tadeusz als einen westfälischen Künstler erinnert: Der 1940 in Dortmund Geborene lehrte auch in Münster, von 1973 bis 1988 an der dortigen Abteilung der Kunstakademie Düsseldorf. Es ist kunstgeschichtlich interessant, ihn als gegenständlich malende Ausnahme gegenüber seinen eher minimalistischen akademischen Generationsgenossen zu präsentieren. Und natürlich besetzt auch die Selbstdefinition Tadeusz' als „nur Maler“ eine Position im kunsttheoretischen Diskurs, wenn auch keine von spektakulärer Brillianz.

Die Ausstellung Norbert Tadeusz zeigt, dass es ästhetisch schwerlich genügt, nur Maler zu sein.

Die Ausstellung - Norbert Tadeusz ist bis 2.8.2020 im LWL-Museum für Kunst und Kultur Münster, Domplatz 10, 48143 Münster zu sehen.  Eintritt: 9.00 €, reduziert 4,50 €,  Besucherservice: +49 251 5907 210,,  e-mail: museumkunstkultur@lwl.org

Öffnungszeiten: Di – So 10.00 bis 18.00 Uhr, jeden 2. Freitag im Monat, 10.00 – 24.00 Uhr, ab 18.00 Uhr freier Eintritt.

Der im Verlag Kettler erschienene, mit 141 Seiten umfänglich bebilderte Katalog Norbert Tadeusz kostet 24,90 €. Coronabedingt sind bis auf weiteres nur 180 Personen im Museum zugelassen, in der Ausstellung nur gegen 30,  etwa 4 Personen pro Raum.

HINWEIS:  Das Tanztheater Münster und das LWL-Museum für Kunst und Kultur arbeiten anlässlich der Ausstellung Norbert Tadeusz (bis 2.8.) zusammen. Dafür treten die Tänzerinnen des Theaters vor der Kamera in einen Dialog mit Tadeusz' Werken. Der Film wird der Öffentlichkeit am Mittwoch (3.6.2020) um 19 Uhr über die digitalen Museumskanäle auf YouTube, Facebook und Instagram online präsentiert.---| ioco-art LWL Museum Kunst und Kultur |---
Could not load content