Salzburg, Stiftung Mozarteum, Neuerwerb - Reisebrief Mozart an Constanze, April 2020

Salzburg, Stiftung Mozarteum, Neuerwerb - Reisebrief Mozart an Constanze, April 2020

Stiftung Mozarteum

Stiftung Mozarteum Salzburg / Brief Mozart an Constanze 1789 Ulrich Leisinger © Internationale Stiftung Mozarteum
Stiftung Mozarteum Salzburg / Brief Mozart an Constanze 1789 Ulrich Leisinger © Internationale Stiftung Mozarteum

Mozart an Frau Constanze - Charfreÿtage 1789  - "liebstes, bestes Weibchen!"

Die Stiftung Mozarteum Salzburg erwirbt seltenen Reisebrief

Auf den wenigen Reisen, die der Komponist Wolfgang Amadé Mozart in seinen Wiener Jahren ab 1781 unternahm, hat ihn fast immer seine Ehefrau Constanze begleitet. Daher gibt es nur aus der Zeit zwischen 1789 und 1791 Briefdokumente für diese ausgesprochene Liebesheirat. Sie bieten die Möglichkeit, tief in Mozarts Herz zu blicken. Im April 1789 unternahm Mozart gemeinsam mit dem als Mäzen Ludwig van Beethovens bekannten Fürsten Karl Lichnowsky eine Reise nach Berlin mit Zwischenstationen in Prag, Dresden und Leipzig. Hauptanliegen Mozarts war es, vor dem musikbegeisterten Preußenkönig Friedrich Wilhelm II. in Berlin zu spielen; auch hoffte er, seine Kasse durch Konzerteinnahmen zu füllen, da das Konzertleben in Wien seit 1787 unter den Folgen des Russisch-türkischen Krieges litt.

Stiftung Mozarteum Salzburg / Wolfgang Amade Mozart - Silberstiftzeichnung - Doris Stock Dresden_1789 © Internationale Stiftung Mozarteum
Stiftung Mozarteum Salzburg / Wolfgang Amade Mozart - Silberstiftzeichnung - Doris Stock Dresden_1789 © Internationale Stiftung Mozarteum

Auf dieser Reise schrieb Mozart mindestens zweimal pro Woche an seine in Wien zurückgeblie-bene Frau, berichtete ihr von Begegnungen mit gemeinsamen Bekannten und musikalischen Auftritten. Besonders herzlich wirken seine Liebesbeweise, seine Eifersüchteleien und seine Sorge um ihren Gesundheitszustand. Seinen Brief aus Prag vom Charfreÿtage, den 10. April 1789 eröffnet Mozart mit einem zärtlichen liebstes, bestes Weibchen! und erzählt über das Wiedersehen mit Freunden, einen „fast“ sicheren Vertrag für eine neue Oper für Prag (aus der aber letztlich nichts wurde) und von Gerüchten, dass der Preußenkönig seine Ankunft erwarte. Auch lässt Mozart seine Constanze wissen, wie sehr er sich nach Nachricht von ihr sehne und dass er hoffe an seiner nächsten Station, in Dresden, einen entsprechenden Brief vorzufinden. Mit "küsse tausendmahl unsern karl, und ich bin dich vom ganzen herzen küssend" endet die Botschaft an zu Hause, an seine Ehefrau zusammen mit dem vierjährigen Sohn Carl Thomas.

Stiftung Mozarteum Salzburg / Constanze Mozart - Oelbild Portraet von Hans Hansen -Wien 1802 © Internationale Stiftung Mozarteum
Stiftung Mozarteum Salzburg / Constanze Mozart - Ölbild Porträt von Hans Hansen -Wien 1802 © Internationale Stiftung Mozarteum

Der Brief war lange Zeit nur durch eine Publikation des 19. Jahrhunderts bekannt. Nunmehr befindet sich der Autograph in der Bibliotheca Mozartiana, der Sammlung der Stiftung Mozarteum Salzburg, und ist nun auch nach dem Original im Rahmen der

Digitalen-Mozart-Edition verfügbar: https://dme.mozarteum.at/DME/briefe/letter.php?mid=1661

Die Neuerwerbung wird von Ulrich Leisinger und Andreas Fladvad-Geier, den Wissenschaftlichen und Künstlerischen Bereichsleitern der Stiftung Mozarteum Salzburg, hier in einem Video im Detail vorgestellt:

Reisebrief Wolfgang Amadeus Mozart youtube Trailer Internationale Stiftung Mozarteum [ Mit erweitertem Datenschutz eingebettet ]

Die Stiftung Mozarteum Salzburg besitzt die weltweit größte Sammlung an Briefen der Familie Mozart. Die meisten befinden sich bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts in Salzburg, als die Mozart-Söhne Carl Thomas und Franz Xaver die in ihrem Besitz befindlichen Originalbriefe dem Dommusikverein und Mozarteum, dem direkten Vorgänger der Stiftung Mozarteum, vermachten. Mozarts Briefe an Constanze gehörten jedoch nicht zu diesen kostbaren Geschenken. Offenbar hat Constanze Mozart sie nie ihren Söhnen übergeben, sondern sie Stück für Stück an Freunde verschenkt. Von Zeit zu Zeit erscheint einer dieser Briefe wieder auf dem Markt; sie erreichen regelmäßig sechsstellige Preise pro geschriebener Seite. Der Brief vom 10. April 1789 wurde zuletzt Anfang der 1990er-Jahre versteigert. Es ist der erste Reisebrief Mozarts an Constanze, den die Stiftung Mozarteum erwerben konnte. Der Verkäufer wünscht, nicht genannt zu werden. Ebenso haben beide Parteien vereinbart, keine Angaben zum Kaufpreis zu machen.

Stiftung Mozarteum Salzburg / Brief Mozart an Constanze Prag 10.Apri 1789 B D 1091 Seite 1 © Internationale Stiftung Mozarteum
Stiftung Mozarteum Salzburg / Brief Mozart an Constanze Prag 10.Apri 1789 B D 1091 Seite 1 © Internationale Stiftung Mozarteum

„Was für ein besonderer Moment, dass dieser Autograph sich nun in die Sammlung der Stiftung Mozarteum einfügt. Vor allem weil das kostbare Dokument eine der raren schriftlichen Liebesbekundungen von Wolfgang Amadé an seine Constanze ist. Wir sind den Vorbesitzern sehr dankbar, dass sie sich direkt an uns gewandt haben und wir diesen wunderbaren Brief am Karfreitag präsentieren können“, erläutert Stiftungs-Präsident Johannes Honsig-Erlenburg.

Stiftung Mozarteum Salzburg / Brief Mozart an Constanze Prag 10.Apri 1789 B D 1091 Seite 2 © Internationale Stiftung Mozarteum
Stiftung Mozarteum Salzburg / Brief Mozart an Constanze Prag 10.Apri 1789 B D 1091 Seite 2 © Internationale Stiftung Mozarteum

Während dieser Reise ist im Übrigen in Dresden die berühmte Silberstiftzeichnung von Doris Stock entstanden, die sich seit 2005 in der Stiftung Mozarteum Salzburg befindet. Mozart besuchte am 16. oder/und 17. April 1789 den Oberkonsistorialrat Christian Gottfried, den Vater des Dichters Theodor Körner. In diesem Hause wohnte die Schwägerin Gottfrieds, Doris (Dorothea) Stock. Als Tochter und Schülerin eines Kupferstechers war Doris Stock eine hervorragende Pastellmalerin, die freundschaftliche Beziehungen zu zahlreichen bedeutenden Persönlichkeiten der Zeit (darunter Goethe und Schiller) unterhalten hat. Neben der Pastellmalerei widmete sie sich auch der Miniaturzeichnung. Während einem dieser Besuche wird Doris Stock wohl das Profil Mo-zarts festgehalten haben. Die filigrane Silberstiftzeichnung ist eines der wenigen authentischen Mo-zart-Porträts und das letzte, das zu seinen Lebzeiten gemacht wurde.

Stiftung Mozarteum Salzburg

Wolfgang Amadé Mozart fasziniert die Menschen in aller Welt seit mehr als 250 Jahren durch seine Werke und seine Persönlichkeit. Die Stiftung Mozarteum Salzburg ist die weltweit führende Insti-tution zur Bewahrung und Verbreitung dieses unschätzbaren kulturellen Erbes und trägt die vielfältigen Facetten Mozarts in die Welt mit dem Auftrag, allen Menschen und Generationen den Zugang zu seiner Musik, seinem Leben und seiner Persönlichkeit zu eröffnen.

Die Stiftung Mozarteum Salzburg setzt sich als Non-Profit-Organisation mit der Person und dem Werk Wolfgang Amadé Mozarts auseinander. Mit Initiativen in den drei Kernbereichen Konzert-veranstaltung (Mozartwoche, DIALOGE, Saisonkonzerte), Mozart-Museen und Wissenschaft schlägt sie die Brücke zwischen Bewahrung der Tradition und zeitgenössischer Kultur. Ihr Ziel ist es, wechselnde Perspektiven und neue Denkanstöße in der Auseinandersetzung mit dem Komponisten zu eröffnen.

Der Verein Stiftung Mozarteum Salzburg wurde 1880 von Bürgern der Stadt Salzburg als „Internationale Stiftung Mozarteum“ gegründet und hat seine Wurzeln im „Dom-MusikVerein und Mozarteum“ von 1841. Mozarts Witwe Constanze sowie die Söhne Carl Thomas und Franz Xaver Wolfgang stifteten dem Verein den Großteil seiner persönlichen Erinnerungsstücke. Die Stiftung Mozarteum verfügt damit über die weltweit größte Sammlung an originalen Briefen, Porträts und Instrumenten der Mozart-Familie.

---| Pressemeldung Mozarteum Salzburg |---