Ulm, Theater Ulm, Philharmonisches Konzert Mozart & Schubert, 26.11.2019

Ulm, Theater Ulm, Philharmonisches Konzert Mozart & Schubert, 26.11.2019
theater_ulm_2.jpg

Theater Ulm

Theater Ulm / Zuschauerraum © Carola Hoelting
Theater Ulm / Zuschauerraum © Carola Hoelting

Zweites Philharmonisches Konzert im CCU mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert

Im zweiten Philharmonischen Konzert am Dienstag, den 26. November 2019 präsentiert das Philharmonische Orchester der Stadt Ulm unter der Leitung des Gastdirigenten Christof Prick um 20 Uhr im CCU Werke von Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert.

Für Franz Schubert, dessen Ouvertüre zum Zauberspiel »Die Zauberharfe« zu Gehör gebracht werden wird, spielte die Musik Mozarts schon früh eine wichtige Rolle, ohne dass er in Versuchung geriet, sich mit ihr messen oder sie gar kopieren zu wollen. Er führte in seinen letzten Jahren die Errungenschaften der klassischen Sinfonie vielmehr fort, versuchte, die Übermacht Beethovens zu überwinden und öffnete schließlich das Tor zur Romantik.

Die »Linzer Sinfonie« schrieb Mozart 1783 innerhalb von fünf Tagen. Ein Geniestreich. Über vierzig Jahre später haben sich die Dimensionen geändert: Schubert brauchte für seine letzte Sinfonie mehr als zwei Jahre. Sie dauert auch doppelt so lange wie Mozarts »Linzer«. Doch Schubert konnte seine Musik selbst nicht mehr im Konzert erleben. Erst elf Jahre nach seinem viel zu frühen Tod kam die »8. Sinfonie« zur Uraufführung.

Als Gastdirigent leitet der gebürtige Hamburger Christof Prick die Ulmer Philharmonikerinnen und Philharmoniker. Prick war u. a. als Generalmusikdirektor an den Staatstheatern in Saarbrücken, Karlsruhe und Hannover tätig sowie Musikdirektor des Los Angeles Chamber Orchestra und Chefdirigent des Charlotte-Symphony- Orchestra in North Carolina. Er ist seit mehreren Jahrzehnten ständiger Gast u. a. der Wiener Staatsoper, der New Yorker Metropolitan Opera, der Sächsischen Staatsoper Dresden und der Bayerischen Staatsoper München. Seit 1999 ist er ordentlicher Professor für Dirigieren an der Hochschule für Musik in Hamburg.

---| Pressemeldung Theater Ulm |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge