München, Theater am Gärtnerplatz, Die Lustige Witwe - Franz Lehár, IOCO Kritik, 05.02.2019

München, Theater am Gärtnerplatz, Die Lustige Witwe - Franz Lehár, IOCO Kritik, 05.02.2019

Staatstheater am Gärtnerplatz München

Gärtnerplatztheater © Christian POGO Zach
Gärtnerplatztheater © Christian POGO Zach

Die lustige Witwe  -  Franz Lehár

Die Operette ist nur Folie des Lebens - Der Tod  ist immer dabei

von Daniela Zimmermann

Franz Lehár - Stadtpark von Wien © IOCO
Franz Lehár - Stadtpark von Wien © IOCO

1905 war die gefeierte Uraufführung der Lustigen Witwe von Franz Lehár im Theater an der Wien, bereits 1906 fand die erste Vorstellung am Gärtnerplatztheater statt. Damals wie heute ist die Operette weltweit sehr beliebt. Zur 200. Aufführung 1907 stand  Franz Lehar persönlich am Pult.  Für Johannes Heesters wurde die Partie des Grafen Danilo Danilowitsch ab Sylvester 1938, häufig in München und anderswo, bis 1983 zu seiner Lieblingspartie. Über 1.600 Mal sang er sie in dieser Zeit.

Zwölf eigene Inszenierungen der Lustigen Witwe wurden bisher am Gärtnerplatztheater produziert. Intendant Josef E. Köpplinger eröffnete 2017, nach der jahrelangen kräftezehrenden Restaurierung des Hauses, das neuen Haus mit der eigenen, der 12. Inszenierung der Lustigen Witwe. Doch diese 12. Inszenierung ist  ungewöhnlich, verbindet sie doch die so menschlich humorigen Züge von Lehárs Operette mit Tod, Untergang, Verfall, mit düsterem Ende.

Die lustige Witwe   -  Franz Lehár youtube Video des Gärtnerplatztheaters [ Mit erweitertem Datenschutz eingebettet ]

Seit 1905, in all den Jahren, hat Die lustige Witwe nichts eingebüßt von ihrer Beliebtheit. Sie ist sexy, frech frivol und witzig. Historisch aufwendige Kostüme, aus dem Fin de Siecle (Alfred Mayerhofer) geben Inszenierung passendes Operetten-Flair. Das Bühnenbild, alle Handlung ist in einen blinkenden, goldenen Rahmen gepackt, gestaltete Rainer Sinell.

Köpplinger zeichnet  in dieser Inszenierung das Jahr 1914, das Vorfeld des ersten Weltkrieges. Der Tod, der Ausdruck von Vergänglichkeit, Strippenzieher des Elends begleitet die Handlung beständig, choreographiert und getanzt von Adam Cooper: ganz in schwarz mit Glatze und im langen Soldatenmantel. Der Tod ist auf der Bühne allgegenwärtig; er begleitet Lebende und  Liebende, arrangiert das Zueinanderfinden von Paaren oder deren Trennung; der Tod dirigiert das Leben, die Menschen; er gibt die  Richtung vor. Die Operette, hier Die lustige Witwe, so Köpplinger zu seiner Inszenierung, ist nur Folie für das wahre, echte Leben, welches im Gärtnerplatztheater allerdings, wesensfremd,  wenig froh endet.

Österreichischen Schmäh verbunden mit Charme und Intrige, etwas Sozialkritik, Ballnächte im Walzertakt, faszinierende Eleganz: nicht nur der Damen, sondern auch der Herren, alles das bietet die Inszenierung der Parade-Operette von Franz Lehár trotzdem.

Die lustige Witwe  -  Einführung - Regisseur Josef E Köpplinger youtube Video des Gärtnerplatztheaters [ Mit erweitertem Datenschutz eingebettet ]

Das verarmte Vaterland Pontevedro muss finanziell gerettet werden, und das ist nur möglich, wenn die steinreiche Witwe Hanna Glawari einen Landsmann heiratet. Camille Schnoor singt perfekt in lyrisch betörenden Höhen und spielt glamourös die reiche Witwe, die aber genau weiß, was sie will, nämlich Graf Danilo Danowitsch. Den Grafen singt  mit sicherem Tenor, und mit betörendem Charme spielend, Daniel Prohaska. Seine Bühnenpräsenz ist mitreizend. Beide, Hanna und Graf, waren zuvor schon einmal ein  Paar, aber arm und nicht aristokratisch; doch  wollte die Familie des Grafen nicht mitspielen. Als reiche Witwe sieht alles anders aus; die starken Gefühle füreinander sind bei beiden noch vorhanden

Aber da gibt es noch Camille de Rosillon, Danilos Nebenbuhler, mit kräftigem Tenor gesungen von Maximilian Mayer, mit dem Hanna sich mal eben kurz verlobt, nur um Danilos Eifersucht anzustacheln. Rosillon jedoch verehrt die junge Frau des Barons, Valencienne, gesungen von Jasmine Sakr. Zu Ehren der Witwe wird gefeiert, es wird getanzt und gesungen und der Chor des Gärtnerplatztheaters ist wie immer vielseitig im Spiel und Tanz und trägt immens zur guten Laune Stimmung bei. Dazu das Ballett, das ebenfalls tanzend mitwirbelt. Die Stimmung wird auch angeheizt durch das rasante Tempo der mitreizenden Musik.

Gärtnerplatztheater / Die lustige Witwe - hier : Hanna Glawari mit Ensemble © Marie-Laure Briane
Gärtnerplatztheater / Die lustige Witwe - hier : Hanna Glawari mit Ensemble © Marie-Laure Briane

Eine besondere Rolle spielt der Njegus; Sigrid Hauser ist das Naturtalent, die humorig zwischen den Geschlechtern hin und her pendelt, und mit einer kleinen aber hinreißenden Travestieshow-Einlage alle Aufmerksamkeit des Publikums auf sich zieht.

Hanna zaubert aus einem Saal ihres Palais das berühmte Nachtlokal Maxim und bittet dort zum Tanz. Es geht um Liebe und Geld, Rosillon ist nicht aus Pontevedro, aber es muss unbedingt ein echter Landsmann sein. Danilo wäre einer, und beide lieben sich, aber das viele Geld wirkt beklemmend trennend für den Grafen Danilo. Hanna weiß zum Happy-End eine Lösung.

Das "Happy"-End in Köpplingers Inszenierung ist wenig operettenhaft eher dramatisch: Hanna und Graf Danilo versöhnen sich. Doch dann fällt ein Schuss, Nebel steigt auf, der Beginn eines Krieges wird angezeigt; Tod, der Weltkrieg Verfall der Epoche steigen auf. Der Tod, nun mit Flügeln, nimmt Hanna Gawari  in seine Arme, entschwindet im Nebel. Schweigen.

Die Lustige Witwe am Gärtnerplatztheater; weiteren Vorstellungen sind für die Spielzeit  2018/19 nicht mehr geplant.

---| IOCO Kritik Staatstheater am Gärtnerplatz |---

Could not load content