Ketzer, Hexen und Verdammte - Skulpturen - Rainer G. Schumacher, IOCO Aktuell, 16.07.2018

Ketzer, Hexen und Verdammte - Skulpturen - Rainer G. Schumacher, IOCO Aktuell, 16.07.2018
Ketzer, Hexen und Verdammte - Ausstellung in Telgte von Rainer G. Schumacher © Hanns Butterhof
Ketzer, Hexen und Verdammte - Ausstellung in Telgte von Rainer G. Schumacher © Hanns Butterhof

Kunst- und Heidegarten Lauheide

Finissage für Ketzer, Hexen und Verdammte

Dienstschluss für Dante

Von Hanns Butterhof

Bis zum 21. Juli 2018 ist die Ausstellung Ketzer, Hexen und Verdammte mit Bildern und Skulpturen Rainer G. Schumachers im Kunst- und Heidegarten Lauheide 15 in Telgte noch zu sehen. Wenn sie dann endet, wird eine solch umfangreiche Ausstellung mit Werken des 1941 in Berlin geborenen, an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden ausgebildeten Sitte-Meisterschülers, der jetzt in Spanien lebt und arbeitet, in Deutschland kaum mehr zu sehen sein.

Die Arbeiten, über vierzig Skulpturen, sind aus der Auseinandersetzung des Künstlers mit der Divina Comedia Dantes (1265 – 1321) und dem Werk des Münsteraner Literaturwissenschaftlers Alwin Binder hervorgegangen, dem die Ausstellung gewidmet ist.

Schumachers Herangehen an die Divina Comedia ist alles andere als illustrativ. Vielmehr gestaltet er sehr aktuelle Figuren, belastet mit den Erfahrungen aus seiner eigenen Welt, für die sich als Bezugsgröße das Inferno am schlüssigsten angeboten hat.

Betritt man das Ausstellungsgelände, säumen 20 Skulpturen der Verdammten in Doppelreihe den Gartenweg. Sie wirken wie Ausgrabungen aus dem Höllentrichter, denen noch die Reste dieses Unortes anhaften.

Dante Skulptur von Rainer G. Schumacher © Hanns Butterhof
Dante Skulptur von Rainer G. Schumacher © Hanns Butterhof

Die weiteren Gestalten der Ketzer und Hexen beschwören eines der finstersten Kapitel der christlichen Religion und institutionalisierten Kirche herauf, die Dantes Welt ideologisch grundieren. Schumachers Kunstwerke beantworten keine Fragen, warum diese Schrecknisse möglich waren und in vielfältiger Gestalt weiter möglich sind. Die Skulpturen stellen diese Fragen aber buchstäblich den Betrachtern in den Weg.

Die Köpfe der Ketzer – Meister Eckhart ist dabei, Blaise Pascal und Benedictus de Spinoza - sind nicht als spiegelverkehrte Heiligenbilder und Märtyrer-Mahnmale mit Verklärungs-Gestus gedacht. Sie tragen als geschichtliche Gestalten unabhängigen Denkens die schmerzvollen Züge der Anstrengung ihrer aufrechten Haltung. Wie Ketzer wurden auch die Hexen laut Anordnung Papst Gregors IX. behandelt, nämlich gemartert und getötet. Ihre Skulpturen sind eine Mahnung an die menschliche Anfälligkeit für kleinmütigen Unverstand und ideologische Manipulation, die so viele Opfer gefordert haben und weiter fordern. Sie hat Schumacher in der Umarmung uneingeschränkter Sympathie gestaltet.

Rainer G. Schumacher Skulpture © Hanns Butterhof
Rainer G. Schumacher Skulpture © Hanns Butterhof

Die Ausstellung Ketzer, Hexen und Verdammte Rainer G. Schumachers ist in ihrer ästhetischen Ernsthaftigkeit ein Statement zur Skulptur der Zeit zwischen Kasseler documenta und Münsteraner skulptur projekte. Sie dokumentiert die Lebendigkeit des traditionellen Skulptur-Begriffs jenseits von kunstideologischem Dogmatismus und Spaßkultur mit Mitmach-Events. Die Ausstellung hat alle Aufmerksamkeit verdient, die ihr noch bis zum 21.7. gezollt werden kann. Dann ist Dienstschluss für Dante.

---| ioco-art Lauheide |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs