Essen, Philharmonie Essen, 7. Sinfoniekonzert - Essener Philharmoniker, 08., 09. 02.2018

Essen, Philharmonie Essen, 7. Sinfoniekonzert - Essener Philharmoniker, 08., 09. 02.2018
logo_philharmonie_essen

Philharmonie Essen

Philharmonie Essen / Cellist Istvàn-Alexander Gaal © Saad Hamza
Philharmonie Essen / Cellist Istvàn-Alexander Gaal © Saad Hamza

7. Sinfoniekonzert - Essener Philharmoniker

Tschaikowskis 4. Sinfonie und eine Uraufführung 8. und 9. Februar 2018, um 20 Uhr

Eine Uraufführung und zwei berühmte Werke der russischen Romantik bilden einen spannenden Kontrast im 7. Sinfoniekonzert der Essener Philharmoniker. Am Donnerstag/Freitag, 8./9. Februar 2018, um jeweils 20 Uhr in der Philharmonie Essen steht ein Musiker des Orchesters ganz besonders im Mittelpunkt: Solo-Cellist István-Alexander Gaal wird das Cellokonzert Prayer for Rain von Boris Gurevich erstmals zur Aufführung bringen. Gurevich ist Pianist am Aalto-Theater und hat Gaal sein neues Werk gewidmet. Das Gebet Prayer for Rain (Tefilat geshem) gehört zur jüdischen Liturgie (Laubhüttenfest) und drückt die Dankbarkeit der Menschen für den gottgesandten Regen aus; so ist dieses Werk als Allegorie für die Erfüllung eines lang ersehnten Wunsches zu sehen. Weitere Werke an diesem Abend sind neben Michail Glinkas schwungvoller Ouvertüre zur Oper „Ruslan und Ludmilla“ Pjotr I. Tschaikowskis Sinfonie Nr. 4 f-Moll, op. 36. Als Tschaikowski die Sinfonie schrieb, trug sich gerade die größte Tragödie seines Lebens zu: 1877 heiratete er, verließ seine Frau allerdings gleich wieder, erlitt einen Nervenzusammenbruch und versuchte, sich das Leben zu nehmen. Diese Sinfonie ist so der Klang gewordene Schmerz eines empfindsamen und mit der Gesellschaft hadernden Menschen. Die musikalische Leitung des Konzertes hat Jamie Phillips.

---| Pressemeldung Philharmonie Essen |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs