Düsseldorf, Tonhalle Düsseldorf, Bilanz - bisher erfolgreichste Saison, 12.07.2017

Düsseldorf, Tonhalle Düsseldorf, Bilanz - bisher erfolgreichste Saison, 12.07.2017

Tonhalle Düsseldorf

Tonhalle Düsseldorf / Sternzeichen © Susanne Diesner
Tonhalle Düsseldorf / Sternzeichen © Susanne Diesner

Bilanz zum Saisonende: Tonhalle feiert bisher erfolgreichste Saison

Mit dem gestrigen Konzert der Reihe Sternzeichen geht die bislang erfolgreichste Saison der Tonhalle seit ihrem Bestehen zu Ende. Alle Konzertreihen der Tonhalle verbuchten große Zuwächse. Neben der Auslastung der Symphoniekonzerte von durchschnittlich 97 Prozent (der Besucherschnitt pro Abend lag bei über 1.600) trägt auch die Kammermusikreihe RSS zu diesem Erfolg bei. Seit der aktuellen Spielzeit findet sie im Mendelssohn-Saal der Tonhalle statt und steigerte ihre Besucherzahlen um über 200 Prozent im Laufe nur einer Spielzeit. Sie springt damit mit über 1.000 Besuchern pro Abend in die bundesweite Spitzengruppe.

Tonhalle Düsseldorf / Principal Conductors Adam Fischer © Susanne Diesner
Tonhalle Düsseldorf / Principal Conductors Adam Fischer © Susanne Diesner

Durchschnittlich knapp 20 Prozent mehr Publikum besuchte auch die Reihe „Ehring geht ins Konzert“ mit dem Kabarettisten Christian Ehring. Intendant Michael Becker freut sich mit seinem Team über die positive Resonanz auf das Programm der Tonhalle: „Die Menschen in der Tonhalle sind der Schlüssel zu diesem Erfolg. Das begeisterungsfähige Publikum, das Team von der Garderobiere bis zum Veranstaltungmeister, unser engagierter Freundeskreis  und die Ensembles vom Kinderorchester bis zu den Düsy, die eine unglaublich anspruchsvolle Saison perfekt gemeistert haben.“

Informationen zu den unterschiedlichen Abonnements für die Spielzeit 2017/18 können im Abonnementbüro unter 0211-8995546 (geöffnet von 10-14 Uhr) oder jederzeit online unter http://tonhalle.de/service/abonnement/abonnement-1/ abgerufen werden.

---| Pressemeldung Tonhalle Düsseldorf |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs