Leipzig, Oper Leipzig, Premiere Prinzessin Nofretete, 25.03.2017

Leipzig, Oper Leipzig, Premiere Prinzessin Nofretete, 25.03.2017

Oper Leipzig

Oper Leipzig / Prinzessin Nofretete - Nico Dostal © Kirsten Nijhof
Oper Leipzig / Prinzessin Nofretete - Nico Dostal © Kirsten Nijhof

ARCHÄOLOGENOPERETTE - OPERETTENARCHÄOLOGIE Prinzessin Nofretete von Nico Dostals

Prinzessin Nofretete: Premiere am 26. März, weitere Vorstellungen 1., 2., 4., 15., 16., 29., 30. April / 6., 16., 30. Juni / 1. Juli 2017

Nach nunmehr 80 Jahren präsentiert die Musikalische Komödie am Samstag, 25. März, 19 Uhr mit Nico Dostals Operette Prinzessin Nofretete ein Entdeckung  dem Publikum. Das lange verschollen geglaubte Werk wurde 1936 am Kölner Opernhaus zuletzt gespielt und verschwand in den Wirren des Nationalsozialismus von den Spielplänen und aus den Archiven. Geschickte musikalische Archäologen haben das Notenmaterial Stück für Stück zusammengesetzt, so dass die Operette jetzt wieder spielbar ist.

Nico Dostals Operetten bestechen durch ihre reiche Instrumentation und Klangsinnlichkeit in Verbindung mit den Rhythmen der 20er und 30er Jahre. Schillernde Frauenfiguren stehen bei ihm  im Mittelpunkt der Werke des Operetten- und Filmkomponisten. Der besondere Reiz von Prinzessin Nofretete liegt in dem für eine Operette etwas ungewöhnlichen Sujet Ägypten.

Das Regieteam um die Operndirektorin Franziska Severin, greift die Anfänge des Pauschaltourismus auf und  nimmt den Zuschauer mit auf eine Ägypten-Expedition. Gemeinsam mit dem legendären britischen Archäologen Lord Callagan (Patrick Rohbeck) gehen die Besucher dem Geheimnis der Pharaonentochter Nofretete (Lilli Wünscher) auf die Spur, die sich einst gegen den Willen ihres Vaters in einen einfachen Offizier (Radoslaw Rydlewski) verliebt hatte. Dostals Ägypten-Operette ist nicht nur ein Vergnügen für Hobbyarchäologen, sondern vor allem für Freunde großer Ausstattung, skurrilem Humor, schmissiger Melodien und ausgesprochen ägyptischen Tanzeinlagen.

Oper Leipzig / Prinzessin Nofretete - Nico Dostal © Kirsten Nijhof
Oper Leipzig / Prinzessin Nofretete - Nico Dostal © Kirsten Nijhof

Nach ersten Erfolgen mit Schlagern komponierte Nico Dostal mehrere Operetten. Clivia verhalf ihm 1933 zum Durchbruch. Sie wurde an über 90 Bühnen in Deutschland nachgespielt. Es folgen u.a.  Monika, Die ungarische Hochzeit und natürlich Prinzessin Nofretete.

Auch als Filmkomponist konnte sich Dostal hervortun. Er schrieb die Musik für Kaiserwalzer mit Marta Eggert, 13 Stühle mit Heinz Rühmann, Fiakerlied mit Paul Hörbiger, Die Geierwally mit Heidemarie Hatheyer und Glück bei Frauen mit Johannes Heesters.

Prinzessin Nofretete: Premiere am 26. März, weitere Vorstellungen 1., 2., 4., 15., 16., 29., 30. April / 6., 16., 30. Juni / 1. Juli 2017

---| Pressemeldung Oper Leipzig |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs