Frankfurt, Oper Frankfurt, ARAMSAMSAM - OPER FÜR DIE KLEINSTEN, 18.02.2017

Frankfurt, Oper Frankfurt, ARAMSAMSAM - OPER FÜR DIE KLEINSTEN, 18.02.2017
logo_oper_ffm.gif

Oper Frankfurt

Oper Frankfurt / Kinderkonzert Aramsamsam © Wolfgang Runkel
Oper Frankfurt / Kinderkonzert Aramsamsam © Wolfgang Runkel

ARAMSAMSAM - OPER FÜR DIE KLEINSTEN

Premiere: Samstag 18. Februar, Dienstag, dem 21. Februar 2017, Mittwoch, dem 22. Februar 2017, Mittwoch, dem 15. März 2017, Donnerstag, dem 16. März 2017, um jeweils 10.00 und 11.30 Uhr im Holzfoyer

In den Mitmachkonzerten der Oper Frankfurt unter dem Titel Aramsamsam werden Kinder von 2 bis 4 Jahren auf spielerische und natürliche Art und Weise an die bunte Welt der Oper herangeführt. Sänger und Instrumentalisten zeigen ihr Können in kindgerechtem Rahmen und lassen die jüngsten Opernfans Teil des interaktiven Programms werden. Dabei spielen Rhythmus, Singen und Musizieren eine Rolle, aber vor allem geht es um eines: Spaß an der ungewohnten Opernmusik. Die erste Veranstaltung der Reihe im Rahmen des Vermittlungsprogramms JETZT! Oper für Dich in der Spielzeit 2016/17 findet statt am Samstag, dem 18. Februar 2017, um 10.00 und 11.30 Uhr im Holzfoyer.

Oper Frankfurt / Kinderkonzert Aramsamsam © Wolfgang Runkel
Oper Frankfurt / Kinderkonzert Aramsamsam © Wolfgang Runkel

Hier werden Familien zu einer ganz besonderen Reise unter dem Motto Eisklänge mit Schlagwerk eingeladen. Spielerisch werden Töne erforscht, und natürlich kann wieder ganz viel mitmusiziert werden! Dabei wird bewiesen, dass es nie zu früh ist, sich für Oper zu begeistern. Die erfahrene Musiktheaterpädagogin Heike Kopp-Deubel, von der die Idee zur Produktion stammt, übernimmt auch die Moderation und begrüßt als Gäste die Sängerin Sarah Mehnert, den Pianisten Simon Fell und den Schlagzeuger Philipp Strüber.

Karten zum Preis von € 6 für Kinder von 2 bis 4 Jahren und € 12 für Erwachsene (12,5% Vorverkaufsgebühr nur im externen Vorverkauf) sind an unseren bekannten Vorverkaufsstellen und per Ticket-Hotline 069 – 212 49 49 4 erhältlich. Der Online-Ticketverkauf (www.oper-frankfurt.de) für Kinderkarten ist bei dieser Reihe aufgrund des limitierten Kontingents leider

nicht möglich

. Die notwendige Anmeldung ausschließlich für diese acht Kita-Termine ist unter jetzt@buehnen-frankfurt.de möglich.

Premiere: Samstag 18. Februar, Dienstag, dem 21. Februar 2017, Mittwoch, dem 22. Februar 2017, Mittwoch, dem 15. März 2017, Donnerstag, dem 16. März 2017, um jeweils 10.00 und 11.30 Uhr im Holzfoyer

Weitere Veranstaltungen der Reihe Aramsamsam in der Saison 2016/17:Drachentöne mit Posaune, für Familien: Sonntag, 7. Mai 2017, um 10.00 und 11.30 Uhr für Kita-Gruppen: Montag, 8., Dienstag, 9. und Freitag 12. Mai 2017, jeweils um 10.00 und 11.30 Uhr.

---| Pressemeldung Oper Frankfurt |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs