Köln, Oper Köln, Premiere Der Vogelhändler von Carl Zeller, 17.12.2016

Köln, Oper Köln, Premiere Der Vogelhändler von Carl Zeller, 17.12.2016
oper koeln.jpg

Oper Köln

Koeln / StaatenHaus Oper Koeln © Petra Moehle
Köln / StaatenHaus Oper Köln © Petra Moehle

Der Vogelhändler von Carl Zeller

Premiere 17. Dezember 2016, weitere Vorstellungen  Mo., 26. Dezember 2016› 16.00 Uhr  Fr., 06. Januar 2017 › 19.30 Uhr (zum letzten Mal)

»Grüß euch Gott, alle miteinander! Schaut’s euch meine Vögel an …« – Die Idee zum Vogelhändler kam dem Juristen Dr. Carl Zeller während eines Aufenthaltes in den Tiroler Bergen. Das milieuechte Buch von Moritz West und Ludwig Held spielt in der Rheinpfalz, seine Helden sind der burschikose, verarmte Graf Stanislaus, der sich als Kurfürst ausgibt und so Verwirrung stiftet, und der stets vergnügte Vogelhändler Adam aus Tirol; seine Heldinnen sind Kurfürstin Marie sowie Adams Verlobte Christel. Die beiden können erst heiraten, wenn der Vogelhändler einen festen Posten hat – und mit »Protektion«, von der Adam nichts weiß, wird er von den Prodekanen Süffle und Würmchen einer fragwürdigen Prüfung unterzogen und zum Menageriedirektor ernannt. Der falsche Kurfürst Stanislaus wird entlarvt, das Scherzspiel löst sich in einem Happy End auf, Adam und Christel ziehen nach Tirol. Der Vogelhändler ist »keine Staatsaffäre, nur eine harmlose und lustige Liebesverwicklung, frisch und angenehm …«

Nach längerer Zeit kommen die Freunde der Operette an der Oper Köln wieder zu ihrem Recht. Carl Zeller bringt in Der Vogelhändler den völlig neuen Gestaltungsfaktor »volkstümliches Lied« in seine dramatische Konzeption ein. Gerade diese Besonderheit ist ausschlaggebend für seine Popularität. In der Oper Köln wird diese Operette mit Wärme und Ironie von Eike Ecker halbszenisch eingerichtet, die in der letzten Spielzeit bereits Rossinis »La Cene-rentola« mit großem Erfolg eingerichtet hat.

Ein „Schmankerl“ dieser Aufführung: Paul Schweinester (Adam, der Vogelhändler), Matthias Hoffmann (Würmchen) und Wolfgang Stefan Schwaiger (Schneck, Dorfschulze) stammen alle drei aus Tirol und kennen sich seit Kindertagen von ihrer gemeinsamen Zeit bei den Wiltener Sängerknaben aus Innsbruck. Für echtes Tiroler Flair ist also gesorgt.

Besetzung:  Musikalische Leitung Alexander Rumpf,  Szenische Einrichtung Eike Ecker  Kostüme Xenia Lassak  Licht Nicol Hungsberg,  Chor Sierd Quarré

Mit:  Ivana Rusko › Kurfürstin Marie, Ulrike Helzel › Adelaide, Hofdame, Miljenko Turk › Baron Weps, Wald- und Wildmeister, Martin Koch › Graf Stanislaus, sein Neffe, Ralf Rachbauer › Süffle, Matthias Hoffmann › Würmchen, Paul Schweinester › Adam, der Vogelhändler, Claudia Rohrbach › Christel, Postbotin, Wolfgang Stefan Schwaiger › Schneck, Dorfschulze, Chor der Oper Köln,, Gürzenich-Orchester Köln

Der Vogelhändler von Carl Zeller an der Oper Köln: Premiere 17. Dezember 2016, Weitere Vorstellungen Mo., 26.12. 2016 16.00 Uhr,  Fr., 06.01. 2017 › 19.30 Uhr (zum letzten Mal).

---| Pressemeldung Oper Köln |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs