Abisag Tüllmann, Theaterfotografin: Der wache Blick, IOCO Portrait, 20.07.2016

Abisag Tüllmann, Theaterfotografin: Der wache Blick, IOCO Portrait, 20.07.2016
logo_oper_ffm.gif

Oper Frankfurt

Oper Frankfurt: Wirkstätte von Abisag Tüllmann © IOCO
Oper Frankfurt: Wirkstätte von Abisag Tüllmann © IOCO

Die Frau mit der Kamera - Film von Claudia von Alemann

Über die Theaterfotografin Abisag Tüllmann

Drei Tage nach dem Tod der Fotografin Abisag Tüllmann im September 1996, beginnt Claudia von Alemann ihren Film über ihre  Freundin; sie lässt die Kamera durch die nun verwaiste Wohnung im Frankfurter Westend streifen. Es soll das Gefühl der Anwesenheit dieser Fotografin vermitteln, zeigt aber auch zugleich wie lange das Projekt bis zur Fertigstellung brauchte: zwanzig Jahre, so lange ist auch Abisag Tüllmann tot. Geboren 1935 in Hagen wird diese Frau zur fotografischen Instanz der jungen Bundesrepublik. Ihre Fotos werden in der FAZ, dem Spiegel oder dem Stern abgedruckt. Ab 1961 fotografierte sie auch Theaterinszenierungen – zunächst in schwarz-weiß, später auch in Farbe. Für sie kein geringer ästhetischer Paradigmenwechsel. Die Arbeiten der wichtigsten Regisseure des zwanzigsten Jahrhundert hat Abisag Tüllman mit ihrer Kamera festgehalten: so u.a. von Luc Bondy, Ruth Berghaus und Andrea Breth. Claus Peymann hat sie über dreißig Jahre lang mit der Kamera begleitet und seine Inszenierungen aufs Fotopapier verewigt. Keine geringere als Barbara Klemm, Weggefährtin und in gewisser Weise auch Konkurrentin, zollt der Theaterfotografin Tüllmann Anerkennung: Sie habe sie beneidet im Theater fotografieren zu dürfen und es auch zu können, denn welche Leistung das sei, könne man (heute) kaum ermessen. Es sei ja dort sehr dunkel und damit fürs Fotografieren unvorteilhaft gewesen und noch viel mehr sei es Abisag Tüllmann gelungen, wie es  diese selbst am Ende des Films formuliert, unsichtbar zu bleiben und nicht ihre Arbeit in den Vordergrund zu stellen. Am Anfang zeigt der Film die eben noch von Abisag Tüllmann bewohnte Wohnung, am Ende sehen und hören wir sie dort selbst. Der Film nimmt den Tod vorweg, beschwört aber die Schaffenskraft von Abisag Tüllmann.

Alemanns Film ist ein sehr persönliches Werk und dem Andenken der toten Freundin gewidmet. Für den Theaterinteressierten erzählt er allerdings weniger von der Theaterfotografin – auch wenn einige Fotos aus Peymanns Bochumer oder Stuttgarter Zeit gezeigt werden –, als von der Kamerachronistin der alten Bundesrepublik: ob Häuserbesetzung im Frankfurter Westend, 68er Revolte oder andere (Straßen-) Wirklichkeiten, Abisag Tüllmann ist immer, zwar leise, aber doch präsent zur Stelle. Auch ihre Reisen ins Ausland, Konflikte oder prekäre Situationen nicht inszenierend, sondern einprägsam festhaltend, werden ausführlich von Freunden geschildert. Nur das Theater kommt leider zu kurz, keiner der noch lebenden Regisseure kommt zu Wort. Dafür bleibt die Erkenntnis, dass dieses von ihr erfasste und mit wachem Blick und der nötigen Neugier eingefangene Theater für die Nachgeborenen erahnen lässt, welche Wucht Theater entfalten kann. Es sind, so abgedroschen wie simpel, doch die Bretter, die die Welt bedeuten. Abisag Tüllmann wusste das und hat es für uns erhalten. Ihre Fotos können leider, aus urheberrechtlichen Gründen, nur im Deutschen Theatermuseum  München (Archiv Abisag Tüllmann) besichtigt werden.  IOCO / Ljerka Oreskovic Herrmann / 20.07.2016