Frankfurt, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Premiere - Die Zauberflöte- Burgfestspiele Bad Vilbel, 08.05.2006

Frankfurt, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Premiere - Die Zauberflöte-  Burgfestspiele Bad Vilbel, 08.05.2006
hochschule_FFM_100

Hochschule für Musik und Darstellende Kunst

„Die Zauberflöte“ bei den Burgfestspielen Bad Vilbel Eine Produktion der HfMDK mit den Burgfestspielen Bad Vilbel und der Hessischen Theaterakademie.

Premiere: Sonntag, den 8. Mai um 11 Uhr Weitere Vorstellungen: Montag, den 9. Mai sowie Dienstag, den 10. Mai jeweils um 10.30 Uhr Öffentliche Generalprobe am 7. Mai um 15 Uhr

Weitere Termine von Juni bis September auf der Burg Bad Vilbel Zehntscheune, 61118 Bad Vilbel

Eintrittskarten ab 5,50 Euro unter tickets@bad-vilbel.de oder 069 1340400 bzw. auf www.kultur-bad-vilbel.de

Mozarts bekannteste Oper ist aufregend, spannend und bezaubernd: Papageno und Tamino machen sich mit einer Zauberflöte und einem magischen Glockenspiel im Gepäck auf den Weg, um Pamina zu retten. Dabei merken sie nicht nur, wer der wahre Feind ist, sondern auch, bei wem sie die wahre Liebe finden. Es müssen Prüfungen und Mutproben bestanden werden, bis alles mit zauberhaften Klängen zu einem guten Ende kommt.

Diese Handlung haben Regisseur Benedikt Bormann, der musikalische Leiter Markus Höller und Bühnen- und Kostümbildnerin Anja Müller gemeinsam mit Gesangsstudierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK) so aufgearbeitet, dass sie besonders Kinder und Familien begeistern soll. In Kooperation mit der Hessischen Theaterakademie ist so ein Stück entstanden, das in insgesamt 18 Aufführungen von Mai bis September im Rahmen der Burgfestspiele Bad Vilbel für Kinder ab 5 Jahren und Menschen aller Altersklassen aufgeführt wird.

Die Gesangsabteilung der HfMDK setzt mit der Produktion bei den mittlerweile 30. Burgfestspielen, die vom 7. Mai bis zum 11. September 2016 stattfinden, eine langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit fort.

---| Pressemeldung Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs