München, Bayerische Staatsoper, Wiederaufnahme: MANON LESCAUT von Giacomo Puccini, 14.04.2016

München, Bayerische Staatsoper, Wiederaufnahme: MANON LESCAUT von Giacomo Puccini, 14.04.2016

Bayerische Staatsoper München

Nationaltheater München © Wilfried Hösl
Nationaltheater München © Wilfried Hösl

MANON LESCAUT von Giacomo Puccini

Nach Abbé Prévosts Roman  Histoire du Chevalier Des Grieux et de Manon Lescaut von Ruggiero Leoncavallo, Marco Praga, Domenico Oliva, Luigi Illica, Giuseppe Giacosa, Giulio Ricordi und Giuseppe Adami, In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Wiederaufnahme Di 12.04.2016, 19.00 Uhr, nächste Vorstellungen:, Fr 15.04.2016, 19.00 Uhr, Mo 18.04.2016, 19.00 Uhr

Puccini zeichnet Manon als eine scheinbar selbstbewusste Frau, die vom Verlangen nach Luxus getrieben den Reichtum wahren Gefühlen vorzieht. Skizzenhaft wird die schicksalhafte Irrfahrt von Manon erzählt, die in einer Welt lebt, die mehr von Rissen als von Küssen definiert wird. Am Ende gelangen Manon und ihr Geliebter Des Grieux in die Wüste von New Orleans, irren „allein, verloren, verlassen“ ihrem sicheren Tod entgegen, getrieben von Durst und geschwächt durch fürchterliches Fieber. Hier, und nur hier, können sie sich endlich lieben. Bevor jedoch Manons Leben erlischt, beteuert sie ihre ewige Liebe: „Meine Sünden… werden in Vergessenheit geraten, doch meine Liebe wird nicht sterben…

Musikalische Leitung Asher Fisch Inszenierung Hans Neuenfels Bühne Stefan Mayer Kostüme Andrea Schmidt-Futterer Licht Stefan Bolliger Konzeptionelle Mitarbeit Yvonne Gebauer Dramaturgie Rainer Karlitschek, Benedikt Stampfli Chor Sören Eckhoff

BESETZUNG: Manon Lescaut: Ermonela Jaho, Lescaut: Rodion PogossovIl cavaliere Renato Des Grieux: Brandon Jovanovich, Geronte di Ravoir: Roland Bracht, Edmondo: Dean Power, L'oste: Christian Rieger Il maestro di ballo: Ulrich Reß, Un musico: Rachael Wilson Un sergente: Christoph Stephinger, Un lampionaio: Petr Nekoranec Un comandante:John Carpenter Bayerisches Staatsorchester Chor der Bayerischen Staatsoper

---| Pressemeldung Bayerische Staatsoper München |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs