Magdeburg, Theater Magdeburg, Zum letzten Mal: Ballett STABAT MATER, 02.01.2016

Magdeburg, Theater Magdeburg, Zum letzten Mal: Ballett STABAT MATER, 02.01.2016
theater_magdeburg.jpg

Theater Magdeburg

Theater Magdeburg © Theater Magdeburg / Hans Ludwig Boehme
Theater Magdeburg © Theater Magdeburg / Hans Ludwig Boehme

Ballett STABAT MATER

Ballett von Gonzalo Galguera, Musik von Gioacchino Rossini, Benjamin Britten und Ralph Vaughan Williams

Letzte Vorstellung am Samstag 02.01.2016 19.30

Das spätmittelalterliche Gedicht Stabat Mater mit der Gottesmutter Maria im Zentrum, die um den gekreuzigten Jesus trauert, gehört zu den meistvertonten sakralen Texten. Die Vielschichtigkeit des Textes, der verschiedenste Affekte wie Schmerz, Trauer, Trost und Heilsgewissheit zum Ausdruck bringt, reizte Generationen von Komponisten. Gioacchino Rossini dagegen schreckte zunächst das übermächtige Vorbild Giovanni Battista Pergolesis ab. Erst ein Auftrag des Madrider Erzdiakons ließ ihn umdenken; das 1842 in endgültiger Fassung uraufgeführte Werk avancierte schnell zu den meistgespielten Sakralkompositionen der Zeit.

Auf der Grundlage von Rossinis Musik, die zwischen Andacht und opernhaft-weltlichem Gestus pendelt, widmet sich Gonzalo Galguera gemeinsam mit Gesangssolisten, dem Operchor, dem Ballett Magdeburg und der Magdeburgischen Philharmonie erneut dem Thema Spiritualität, insbesondere ihrer ritualhaft-theatralischen Wirkung, die ihr auch losgelöst von konkreten religiösen Bezügen innewohnt.

Musikalische Leitung Michael Balke Choreografie/Regie/Bühne Gonzalo Galguera Mitarbeit Bühnenbild Lisa Busse Kostüme Stephan Stanisic Video Jacopo Castellano Dramaturgie Benjamin Wäntig

BESETZUNG: Sopran: Hale Soner Mezzosopran: Sylvia Rena Ziegler Tenor: Felipe Rojas Velozo Bass: Martin-Jan Nijhof

Eine Suchende: Lou Beyne Ein Pilger: Daniel Smith

Ballett Magdeburg Opernchor des Theaters Magdeburg Magdeburgische Philharmonie

---| Pressemeldung Theater Magdeburg |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs