Magdeburg, Theater Magdeburg, Zum letzten Mal: Ballett STABAT MATER, 02.01.2016

Magdeburg, Theater Magdeburg, Zum letzten Mal: Ballett STABAT MATER, 02.01.2016
theater_magdeburg.jpg

Theater Magdeburg

Theater Magdeburg © Theater Magdeburg / Hans Ludwig Boehme
Theater Magdeburg © Theater Magdeburg / Hans Ludwig Boehme

Ballett STABAT MATER

Ballett von Gonzalo Galguera, Musik von Gioacchino Rossini, Benjamin Britten und Ralph Vaughan Williams

Letzte Vorstellung am Samstag 02.01.2016 19.30

Das spätmittelalterliche Gedicht Stabat Mater mit der Gottesmutter Maria im Zentrum, die um den gekreuzigten Jesus trauert, gehört zu den meistvertonten sakralen Texten. Die Vielschichtigkeit des Textes, der verschiedenste Affekte wie Schmerz, Trauer, Trost und Heilsgewissheit zum Ausdruck bringt, reizte Generationen von Komponisten. Gioacchino Rossini dagegen schreckte zunächst das übermächtige Vorbild Giovanni Battista Pergolesis ab. Erst ein Auftrag des Madrider Erzdiakons ließ ihn umdenken; das 1842 in endgültiger Fassung uraufgeführte Werk avancierte schnell zu den meistgespielten Sakralkompositionen der Zeit.

Auf der Grundlage von Rossinis Musik, die zwischen Andacht und opernhaft-weltlichem Gestus pendelt, widmet sich Gonzalo Galguera gemeinsam mit Gesangssolisten, dem Operchor, dem Ballett Magdeburg und der Magdeburgischen Philharmonie erneut dem Thema Spiritualität, insbesondere ihrer ritualhaft-theatralischen Wirkung, die ihr auch losgelöst von konkreten religiösen Bezügen innewohnt.

Musikalische Leitung Michael Balke Choreografie/Regie/Bühne Gonzalo Galguera Mitarbeit Bühnenbild Lisa Busse Kostüme Stephan Stanisic Video Jacopo Castellano Dramaturgie Benjamin Wäntig

BESETZUNG: Sopran: Hale Soner Mezzosopran: Sylvia Rena Ziegler Tenor: Felipe Rojas Velozo Bass: Martin-Jan Nijhof

Eine Suchende: Lou Beyne Ein Pilger: Daniel Smith

Ballett Magdeburg Opernchor des Theaters Magdeburg Magdeburgische Philharmonie

---| Pressemeldung Theater Magdeburg |---

Read more

Perpignan (Südfrankreich), Ausstellungsbesuch im Musée Hyacinthe Rigaud, IOCO

Perpignan (Südfrankreich), Ausstellungsbesuch im Musée Hyacinthe Rigaud, IOCO

Gipfeltreffen der katalanischen Großkünstler Das Musée Hyacinthe Rigaud in Perpignan stellt „Maillol – Picasso“ aus  Von Hanns Butterhof PERPIGNAN. Bis zum 31.12.2025 präsentiert das Musée Hyacinthe Rigaud in  Perpignan, der Hauptstadt der historischen südfranzösischen Grafschaft Roussillon und damit des französischen Teils von Katalonien, die Ausstellung „Maillol – Picasso. Défier l&

By Hanns Butterhof
Rostock, Hochschule für Musik und Theater, Orlando - G. F. Händel, IOCO

Rostock, Hochschule für Musik und Theater, Orlando - G. F. Händel, IOCO

Gelungenes Opernprojekt mit Händels „Orlando“   Furioses gibt es aus Rostocks Hochschule für Musik und Theater (hmt) zu vermelden. Und das darf wörtlich genommen werden. Denn als jährlich jeweils im Herbst präsentiertes, eigenverantwortlich erarbeitetes studentisches Opernprojekt stand diesmal unter der Gesamtleitung von Professorin Martina Rüping Händels „Orlando“ auf dem Programm: 1732

By Ekkehard Ochs