Giessen, Stadttheater Giessen, Premiere: LA CLEMENZA DI TITO, 05.12.2015

Giessen, Stadttheater Giessen, Premiere: LA CLEMENZA DI TITO, 05.12.2015

Stadttheater Giessen

Stadttheater Gießen © Rolf K. Wegst
Stadttheater Gießen © Rolf K. Wegst

LA CLEMENZA DI TITO von Wolfgang Amadeus Mozart Konzertante Aufführung

Premiere 05.Dezember 2015, 19:30 Uhr, weitere Vorstellungen: 19.12.2015 | 19:30 Uhr | Großes Haus 03.01.2016 | 19:30 Uhr

Ein Leben als Kaiserin, an der Seite des großen Titus – ein Traum! Umso schwerer fühlt sich die streitbare Vitellia getroffen, als sie erfährt, dass ihre attraktive Nebenbuhlerin Servilia als Favoritin für den Thron gilt. Für die Gekränkte besteht kein Zweifel: Der Monarch muss ermordet werden! Doch niemand hat mit der stärksten Waffe des Titus gerechnet: seinem großen Herzen... Für die Huldigung damaliger Herrscher erfreute sich der Stoff in über 50 Opernfassungen rekordverdächtiger Beliebtheit. Mozarts Vertonung fällt dabei aus dem Rahmen: Musikalisch verleiht er seinen zeitlos liebenden und leidenden Protagonisten eine psychologische Tiefe, die bis heute berührt.

Musikalische Leitung: Michael Hofstetter, Chorleitung: Jan Hoffmann Dramaturgie: Matthias Kauffmann

BESETZUNG:  Tito: Bernhard Berchtold, Vitellia: Francesca Lombardi Mazzulli, Servilia: Naroa Intxausti, Sesto: Nathalie Mittelbach, Annio: Marie Seidler, Publio: Frank van Hove, Mit: Chor des Stadttheater Gießen / Philharmonisches Orchester Gießen

---| Pressemeldung Stadttheater Giessen |---

Read more

Hamburg, Staatsoper, "PIQUE DAME", Tschaikowsky, 3. Mai 2025

Hamburg, Staatsoper, "PIQUE DAME", Tschaikowsky, 3. Mai 2025

Peter Tschaikowskys (1840-1893) Oper „Pique Dame“ ist eine faszinierende und tiefgründige musikalische Adaption des gleichnamigen Romans von Alexander Puschkin. Ein beispielhaftes Werk russischer Opernkunst, welches durch seine musikalische Schönheit und seine intensiven Charakterstudien besticht. „Pique Dame“ zählt neben seinem „Eugen Onegin“ und seinen Balletten „Schwanensee“ und „Der Nussknacker“ zu den

By Wolfgang Schmitt