Magdeburg, Theater Magdeburg, Ballett STABAT MATER, 03.10.2015

Magdeburg, Theater Magdeburg, Ballett STABAT MATER, 03.10.2015
theater_magdeburg.jpg

Theater Magdeburg

Theater Magdeburg © Theater Magdeburg / Hans Ludwig Boehme
Theater Magdeburg © Theater Magdeburg / Hans Ludwig Boehme

Amen! Gonzalo Galguera interpretiert das mittelalterliche Gedicht »Stabat Mater«

»Stabat Mater« Gonzalo Galguera Ballett von Gonzalo Galguera.

Musik von Benjamin Britten, Ralph Vaughan Williams und Gioacchino Rossini.

Premiere: Sa. 3. 10. 2015, 19.30 Uhr im Opernhaus

Weitere Vorstellungen im Oktober: So. 18. 10., 16.00 Uhr und Fr. 23. 10., 19.30 Uhr im Opernhaus

Mit dem Ballett »Stabat Mater« widmet sich der Ballettdirektor Gonzalo Galguera einer neuen künstlerisch-choreografischen Herausforderung zum Thema Religion, Glaube und Spiritualität. Das Gedicht »Stabat Mater«, mit der Gottesmutter Maria im Zentrum, die um den gekreuzigten Jesus trauert, gehört zu den meistvertonten sakralen Texten.

Am Theater Magdeburg erklingt es in der berühmten und beeindruckenden Vertonung von Gioacchino Rossini für Chor, Orchester und Solistenquartett – spannungsgeladener Tanz trifft auf Rossinis zwischen Andacht und opernhaftweltlichem Gestus pendelnde Musik, die hier mit den Solisten Hale Soner, Sylvia Rena Ziegler, Felipe Rojas Velozo und Martin-Jan Nijhof sowie der Magdeburgischen Philharmonie unter Michael Balke zu hören ist.

---| Pressemeldung Theater Magdeburg |---

Read more

Oldenburg, Oldenburgisches Staatstheater, Sinfonie Nr. 2 „Auferstehung“ - Gustav Mahler, IOCO

Oldenburg, Oldenburgisches Staatstheater, Sinfonie Nr. 2 „Auferstehung“ - Gustav Mahler, IOCO

„Sterben sollst du, um zu leben!“ Letztes Sinfoniekonzert der Ära Hendrik Vestmann mit Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 2 „Auferstehung“ Konzertbesuch beim Oldenburgischen Staatsorchester am 29. Juni 2025 Bericht von Thomas Honickel   Prolog Ergreifend, erschütternd, erbauend. Ein Gefühlskosmos, das Mahler in all seinen Facetten großartig umfasst, den Hörer bisweilen verstört zurücklässt,

By Thomas Honickel