Frankfurt, Oper Frankfurt, Liederabend: EDITA GRUBEROVA mit PETER VALENTOVIC, 28.04.2015

Frankfurt, Oper Frankfurt, Liederabend: EDITA GRUBEROVA mit PETER VALENTOVIC, 28.04.2015
logo_oper_ffm.gif

Oper Frankfurt

Oper Frankfurt inmitten des Finanzzentrums © IOCO
Oper Frankfurt inmitten des Finanzzentrums © IOCO

Dienstag, 28. April 2015, 20.00 Uhr

EDITA GRUBEROVA Sopran,  PETER VALENTOVIC  Klavier

Peter Tschaikowski, Nikolai Rimski-Korsakow, Antonín Dvorák, Richard Strauss, Gustav Mahler

Oper Frankfurt / Edita Gruberova © Wiener Staatsoper Michael Poehn
Oper Frankfurt / Edita Gruberova © Wiener Staatsoper Michael Poehn

Edita Gruberovas internationale Karriere begann an der Wiener Staatsoper als Zerbinetta (Ariadne auf Naxos) unter Karl Böhm. In kürzester Zeit gelangte die slowakische Sopranistin zu Weltruhm und wurde zu einer der gefragtesten Interpretinnen der Partien Konstanze (Die Entführung aus dem Serail), Donna Anna (Don Giovanni), Rosina (Der Barbier von Sevilla), Gilda (Rigoletto), Violetta (La Traviata) und Lucia (Lucia di Lammermoor), die sie an den berühmtesten Opernhäusern wie dem Teatro alla Scala Mailand, ROH Covent Garden London, Metropolitan Opera New York und Grand Opéra Paris interpretierte. Selten aufgeführte Belcanto-Opern wie I Puritani, Roberto Devereux, Lucrezia Borgia oder La Straniera wurden für sie auf den Spielplan gesetzt. Edita Gruberova, die auch als Konzert- und Liedsängerin international geschätzt wird, wurde mit zahlreichen Preisen und Ehrungen ausgezeichnet, u.a. ist sie Ehrenmitglied der Wiener Staatsoper. Zudem erhielt sie den Franco-Abbiati-Kritikerpreis in Italien, den Laurence Olivier Award, den Bellini d’oro, den Karajan-Preis 2013 und den Goldenen Schikaneder Preis für hervorragende Gesangsleistungen. Die Staatsopern München und Wien verliehen Edita Gruberova der Titel der Kammersängerin.

---| Pressemeldung Oper Frankfurt |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs