Düsseldorf, Robert Schumann Musikhochschule, Musikpreis der Düsseldorfer Jonges geht an Karsten Lehl

robert_schumann_musikhochschule.gif

Robert Schumann Musikhochschule Düsseldorf

Musikpreis der Düsseldorfer Jonges geht an Karsten Lehl

Karsten Lehl, Doktorand am Musikwissenschaftlichen Institut der Hochschule, hat den Musikpreis der Düsseldorfer Jonges erhalten. Der Preis wurde zum ersten Mal vergeben.

Detlef Parr, der Baas des renommierten Heimatvereins, überreichte am Dienstagabend (28. Juni) im Henkelsaal in der Düsseldorfer Altstadt eine Urkunde und einen Scheck in Höhe von 2.500 Euro. Parr lobte das vielseitige Engagement des Preisträgers, der sich nicht nur als Sänger, Flötist und Schauspieler bewähre, sondern auch als Wissenschaftler. Seine vom Heimatverein ausgezeichnete Dissertation über die Gesangsästhetik um 1900 stelle inhaltlich etwas vollkommen Neues dar, betonte Parr. Lehl betreibe mit seiner Arbeit wissenschaftliche Grundlagenforschung.

Der 41jährige Preisträger Karsten Lehl beschäftigt sich in seiner Dissertation bei Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch mit den Schubert-Lieder um das Jahr 1900. Vor der offiziellen Übergabe des Preises stellte Lehl den rund 200 Jonges, die sich trotz des schwülen Wetters im Henkelsaal versammelt hatten, das Thema seiner Arbeit vor: Klangen die Schubert-Lieder vor mehr als 100 Jahren anders als heute? Was erwarteten die Zuhörer damals von den Sängerinnen und Sängern? Um diesen Fragen nachzugehen, griff Lehl immer wieder auf alte Klangbeispiele zurück. Für die moderne Interpretation der Schubert-Lieder standen die Sängerin Linda Hergarten und der Pianist Michael Zieschang, die den Vortrag von Karsten Lehl musikalisch begleiteten. Mit "Der Musensohn" und "Sehnsucht" konnte die junge Sängerin die Herzen der Jonges im Nu erobern. Die Robert Schumann Hochschule, so lobte der Baas am Ende der Veranstaltung, sei ein "Aushängeschild für Düsseldorf".

---| Pressemeldung Robert Schumann Musikhochschule |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs