Wiesbaden, Hessisches Staatstheater, PREMIERE PETER GRIMES, 04.02.2017

Wiesbaden, Hessisches Staatstheater, PREMIERE PETER GRIMES, 04.02.2017

Hessisches Staatstheater Wiesbaden

Hessisches Staatstheater Wiesbaden © Martin Kaufhold

Hessisches Staatstheater Wiesbaden © Martin Kaufhold

PETER GRIMES von  Benjamin Britten

Libretto: Montagu Slater, nach »The Borough« (1810) von George Crabbe In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Premiere am 4. Februar 2017 um 19.30 Uhr im Großen Haus Die beiden nächsten Vorstellungstermine sind am 9. und 12. Februar, jeweils um 19.30 Uhr

Mit Peter Grimes kommt nun nach The Turn of the Screw eine zweite Oper von Benjamin Britten auf den Spielplan. Dem Komponisten gelang der Entwurf für Peter Grimes auf der Seeüberfahrt von den Vereinigten Staaten zurück in die Heimat Großbritannien. Es war die Zeit des Zweiten Weltkriegs, und die Zukunft für den bekennenden Pazifisten Britten war mehr als ungewiss. In der Figur Peter Grimes beschreibt er einen Menschen, der durch gesellschaftlichen Druck und traumatische Erlebnisse nachhaltig beschädigt und letzten Endes vernichtet wird: Der eigenbrötlerische Fischer ist nach dem mysteriösen Unfalltod seines Lehrlings üblen Verdächtigungen und Vorverurteilungen der Dorfbewohner ausgesetzt. Besessen von der Idee, durch Reichtum endlich gesellschaftliche Aufnahme zu finden, treibt Grimes auch seinen nächsten Lehrjungen hart zur Arbeit an und riskiert einen weiteren Toten.

Mit großen Chören und bewegenden sinfonischen Meerespanoramen legte Britten auch musikalisch einen bedeutsamen Opernerstling vor. Opernregisseur Philipp M. Krenn und Rolf Glittenberg (Bühne & Kostüme) haben dafür beeindruckende Bilder geschaffen.

Die Titelpartie Peter Grimes übernimmt Lance Ryan, der in Wiesbaden zuletzt bei den Internationalen Maifestspielen 2016 als Kaiser in Die Frau ohne Schatten auf der Bühne stand. Johanni van Oostrum singt Ellen Orford, in Wiesbaden bekannt durch die Partie der Elsa in Lohengrin. Thomas de Vries, aktuell auch als Alberich im Rheingold, ist als Balstrode, Andrea Baker, zuletzt als Amme in Die Frau ohne Schatten, als Auntie zu erleben. Das Hessische Staatsorchester Wiesbaden spielt unter der Leitung von Albert Horne, Dirigent und Chordirektor am Hessischen Staatstheaters Wiesbaden.

Musikalische Leitung Albert Horne Inszenierung Philipp M. Krenn Bühne & Kostüme Rolf Glittenberg Chor Albert Horne Licht Andreas Frank Dramaturgie Katja Leclerc

Peter GrimesLance Ryan, Ellen Orford Johanni van Oostrum, Balstrode Thomas de Vries, Auntie Andrea Baker 1. Nichte Katharina Konradi 2. Nichte Sarah Jones Boles Benedikt Nawrath Swallow Benjamin Russell Mrs. Sedley Romina Boscolo Pastor Adams Aaron Cawley Ned Keene Alexander Knight Hobson Hans-Otto Weiß,  Chor & Statisterie des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden,  Hessisches Staatsorchester Wiesbaden.  PMHStW

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs