Wiesbaden, Hessisches Staatstheater, Manon von Jules Massenet, 28.10.2017

Wiesbaden, Hessisches Staatstheater, Manon von Jules Massenet, 28.10.2017

Hessisches Staatstheater Wiesbaden

Hessisches Staatstheater Wiesbaden © Martin Kaufhold
Hessisches Staatstheater Wiesbaden © Martin Kaufhold

Manon von Jules Massenet (1842 – 1912)

Premiere am 28. Oktober 2017 um 19.30 Uhr, weitere Vorstellungstermine: 5. & 9. November 2017 jeweils 19.30 Uhr

In einer raffinierten Melange aus Romantik und moderner Psychologie, mit schmeichelnder Melodik und ausgefeilten Orchestrierungen schrieb Jules Massenet seinen Welterfolg Manon. In Wiesbaden ist die Oper in der Inszenierung von Bernd Mottl zu sehen. Zuletzt inszenierte er in Wiesbaden Leonard Bernsteins Candide für die Opernbühne und führte Regie in George Taboris Schauspiel Mein Kampf. Das Hessische Staatsorchester spielt unter der Musikalischen Leitung von Jochen Rieder, international gefragter Gastdirigent in Oper und Konzert.

Die Titelpartie übernimmt Cristina Pasaroiu, die zuletzt in Wiesbaden als Desdemona in Otello und als

Violetta in La Traviata zu erleben war. Operalia-Gewinner Ioan Hotea gibt sein Rollendebüt in der Partie des Chevalier des Grieux. Christopher Bolduc, zuletzt in der Titelpartie von »Eugen Onegin«, kommt als Lescaut auf die Bühne. Florian Kontschak, der in Wiesbaden in der Wiederaufnahme von »Falstaff« als Pistola debütierte und in der laufenden Saison Tom in »Ein Maskenball« singt, ist Graf des Grieux.

Inszenierung Bernd Mottl Musikalische Leitung Jochen Rieder Bühne, Kostüm Friedrich Eggert Chor Albert Horne Licht Ralf Baars Dramaturgie Regine Palmai

Manon Cristina Pasaroiu Chevalier des Grieux Ioan Hotea Lescaut Christopher Bolduc Graf des Grieux Florian Kontschak Guillot-Morfontaine Erik Biegel Monsieur de Brétigny Benjamin Russell / Nathaniel Webster Ein Gastwirt, Ein Sergeant Wolfgang Vater Pousette Shira Patchornik Javotte Stella An Rosette Silvia Hauer Chor und Statisterie des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden Hessisches Staatsorchester Wiesbaden

Pressemeldung Hessisches Staatstheater Wiesbaden

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs