Wiesbaden, Hessisches Staatstheater, Premiere: La Bohème, 10.10.2014

Wiesbaden, Hessisches Staatstheater, Premiere: La Bohème, 10.10.2014
wiesbaden_logo.jpg

Hessisches Staatstheater Wiesbaden

Hessisches Staatstheater Wiesbaden © Martin Kaufhold
Hessisches Staatstheater Wiesbaden © Martin Kaufhold

Premiere: La Bohème

Giacomo Puccini (1858-1924)

Premiere am 10. Oktober um 19.30 Uhr im Großen Haus

Weitere Vorstellungstermine sind am 17. & 19. Oktober 2014 // jeweils um 19:30 Uhr

Hessisches Staatstheater Wiesbaden / La Bohème © Nik Schölzel
Hessisches Staatstheater Wiesbaden / La Bohème © Nik Schölzel

Unbefangen und ernsthaft, verspielt, kraftvoll und märchenhaft zugleich ist der bildmächtige Kosmos von Träumen, Illusionen und der harten Realität, den Thorleifur Örn Arnarsson mit seinem Bühnenbildner Jósef Halldórsson und der Kostümbildnerin Filíppia Elísdóttir für Puccinis Oper entworfen haben. In einer Neurealisierung der Produktion, die im Januar 2013 in Augsburg Premiere hatte, erarbeitet Arnarsson gemeinsam mit Generalmusikdirektor Zsolt Hamar eine eigene Variante, in der die Künstler der Bohème mit ihren Träumen in eine Märchenwelt von unwiderstehlichem nostalgischem Zauber eindringen, für Momente das Glück erleben, das aber vergänglich bleibt, wie alles im Leben.

Ihr Wiesbaden-Debüt geben Sophia Christine Brommer als Mimì und Marco Jentzsch als Rodolfo. Das junge Wiesbadener Ensemble, das schon in »Die Frau ohne Schatten«, »Die Hochzeit des Figaro« und »Die Dreigroschenoper« zu erleben war, teilt sich die anderen Rollen der überschwänglichen Bohèmiens.

Musikalische Leitung Zsolt Hamar Inszenierung Thorleifur Örn Arnarsson Bühne Jósef Halldórsson Kostüme Filíppia Elísdóttir Chor Albert Horne Leitung Jugendchor Dagmar Howe Dramaturgie Katharina John

Mimì: Sophia Christine Brommer / Elisa Cho Rodolfo: Marco Jentzsch / Sébastien Guèze Musetta: Heather Engebretson / Gloria Rehm Marcello: Christopher Bolduc / Matias Tosi Schaunard: Benjamin Russell Colline: Young Doo Park Benoît: Monte Jaffe Parpignole: Patrick James Hurley Alcindoro: Jos Hendrix

Chor, Extrachor & Jugendchor des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden Hessisches Staatsorchester Wiesbaden

Pressemeldung Hessisches Staatstheater Wiesbaden

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge
Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Weltstars in Ulrichshusen Daniel Müller-Schott und das Royal Philharmonic Orchestra London Die Hütte voll, die Erwartungen groß! Wollte heißen: Kein Stuhl mehr frei in Ulrichshusens wahrlich großer Konzertscheune bei einem Abend, der jeder Wunschvorstellung entsprochen haben dürfte! Wie auch nicht, wenn sich mit dem Royal Philharmonic Orchestra London das weltweit

By Ekkehard Ochs