Wien, Wiener Staatsoper, Wiederaufnahme: LES CONTES D’HOFFMANN, 23.05.2014

Wien, Wiener Staatsoper, Wiederaufnahme: LES CONTES D’HOFFMANN, 23.05.2014
wien_neu.gif

Wiener Staatsoper

Wiener Staatsoper © Starke

  LES CONTES D’HOFFMANN  von JACQUES OFFENBACH

OPÉRA FANTASTIQUE IN EINEM PROLOG, 3 AKTEN UND EINEM EPILOG

Wiederaufnahme: Freitag, 23. Mai 2014, Reprisen: 26., 29. Mai, 1., 4. Juni 2014

Mit der Inszenierung von Offenbachs Les Contes d’Hoffmann feierte der damals in Wien kaum bekannte Regisseur Andrei Serban 1993 sein – überaus erfolgreiches – Debüt an der Wiener Staatsoper. Gleichermaßen wurde ihm von Kritik und Publikum eine faszinierende und gelungene szenische und optische Umsetzung dieser inhaltlich fantastisch-skurrilen Oper mit ihrer avancierten Dramaturgie attestiert. Nun wird die beliebte, inzwischen über 80 Mal gezeigte Produktion nach mehr als fünf Jahren Pause vom Regisseur Andrei Serban neu einstudiert und wieder in den Spielplan aufgenommen.

Dirigent: Marko Letonja | Regie: Andrei Serban Ausstattung: Richard Hudson | Choreographie: Niky Wolcz | Chorleitung: Thomas Lang

BESETZUNG: Olympia: Daniela Fally*, Antonia: Marina Rebeka*, Giulietta: Nadia Krasteva Nicklausse: Stephanie Houtzeel*, Die Stimme der Mutter: Donna Ellen* Hoffmann: Neil Shicoff / Yosep Kang*°, Spalanzani: Michael Roider Nathanael: Carlos Osuna*, Crespel: Walter Fink Luther: Janusz Monarcha Andrès / Cochenille / Frantz / Pitichinaccio: Thomas Ebenstein* Lindorf / Coppélius / Miracle / Dapertutto: Ildar Abrazakov* Hermann: Mihail Dogotari*, Schlémil: Tae-Joong Yang*

Orchester der Wiener Staatsoper Chor der Wiener Staatsoper Studierende der Ballettakademie der Wiener Staatsoper * Rollendebüt an der Wiener Staatsoper, PMWSto

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs