Wien, Wiener Staatsoper, Johan Botha - 21.9.2016 Trauerfeier und Begräbnis, IOCO Aktuell, 19.09.2016

Wien, Wiener Staatsoper, Johan Botha - 21.9.2016 Trauerfeier und Begräbnis, IOCO Aktuell, 19.09.2016
wien_neu.gif

Wiener Staatsoper

" Die Wiener Staatsoper gibt zum Tod von Kammersänger Johan Botha (1965 - 2016) Trauerfeier, Kondolenzbuch, Begräbnis bekannt:

Die Staatsoperngemeinschaft verabschiedet sich am Mittwoch, 21. September 2016, 11.00 Uhr, mit einer öffentlichen Trauerfeierlichkeit im Foyer des Hauses am Ring von ihrem Ehrenmitglied KS Johan Botha, der am vergangenen Donnerstag, 8. September 2016, verstorben ist."

Wien / Wiener Staatsoper © Starke
Wien / Wiener Staatsoper © Starke

21.9.2016 - Trauerfeier zum Tod von Johan Botha

Wiener Staatsoper / Johan Botha © Wiener Staatsoper / Axel Zeininger
Wiener Staatsoper / Johan Botha © Wiener Staatsoper / Axel Zeininger

Die Wiener Staatsoper gibt zum Tod von Kammersänger Johan Botha (1965 - 2016) Trauerfeier, Kondolenzbuch, Begräbnis bekannt:

Die Staatsoperngemeinschaft verabschiedet sich am Mittwoch, 21. September 2016, 11.00 Uhr, mit einer öffentlichen Trauerfeierlichkeit im Foyer des Hauses am Ring von ihrem Ehrenmitglied KS Johan Botha, der am vergangenen Donnerstag, 8. September 2016, verstorben ist.

Unter musikalischer Leitung von Alain Altinoglu erweisen Wiener Staatsopernorchester und Chor der Wiener Staatsoper dem Verstorbenen die letzte Ehre mit Klängen von Mozart (Ave verum, Maurerische Trauermusik) und Felix Mendelssohn Bartholdy („Wirf Dein Anliegen auf den Herrn“ aus dem Oratorium Elias). Der ehemalige Staatsoperndirektor Ioan  Holender, Dirigentin Simone Young sowie Staatsoperndirektor Dominique Meyer sprechen Worte des Gedenkens. In einer Einspielung aus Die Meistersinger von Nürnberg wird KS Johan Botha abschließend noch einmal als Walther von Stolzing im Haus am Ring zu hören sein.

 Wien / Borromäus Kirche Zentralfriedhof © IOCO
Wien / Borromäus Kirche Zentralfriedhof © IOCO

Die Eingänge Ecke Operngasse und Herbert von Karajan-Platz werden um 10.00 Uhr geöffnet, sodass Publikum, Freunde und Weggefährten an der Trauerfeier teilnehmen können. Im Foyer der Wiener Staatsoper liegt seit gestern Abend bis 23. September ein Kondolenzbuch auf (rechts neben der Feststiege).

Nach der Verabschiedung in der Wiener Staatsoper folgt um 14.00 Uhr eine öffentliche  Trauerfeier auf dem Zentralfriedhof (Eingang 2. Tor, Halle 2) mit anschließender Beisetzung in einem ehrenhalber gewidmeten Grab der Stadt Wien.  PMStW

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs