Wien, Wiener Staatsoper, Johan Botha - 21.9.2016 Trauerfeier und Begräbnis, IOCO Aktuell, 19.09.2016


" Die Wiener Staatsoper gibt zum Tod von Kammersänger Johan Botha (1965 - 2016) Trauerfeier, Kondolenzbuch, Begräbnis bekannt:
Die Staatsoperngemeinschaft verabschiedet sich am Mittwoch, 21. September 2016, 11.00 Uhr, mit einer öffentlichen Trauerfeierlichkeit im Foyer des Hauses am Ring von ihrem Ehrenmitglied KS Johan Botha, der am vergangenen Donnerstag, 8. September 2016, verstorben ist."

21.9.2016 - Trauerfeier zum Tod von Johan Botha

Die Wiener Staatsoper gibt zum Tod von Kammersänger Johan Botha (1965 - 2016) Trauerfeier, Kondolenzbuch, Begräbnis bekannt:
Die Staatsoperngemeinschaft verabschiedet sich am Mittwoch, 21. September 2016, 11.00 Uhr, mit einer öffentlichen Trauerfeierlichkeit im Foyer des Hauses am Ring von ihrem Ehrenmitglied KS Johan Botha, der am vergangenen Donnerstag, 8. September 2016, verstorben ist.
Unter musikalischer Leitung von Alain Altinoglu erweisen Wiener Staatsopernorchester und Chor der Wiener Staatsoper dem Verstorbenen die letzte Ehre mit Klängen von Mozart (Ave verum, Maurerische Trauermusik) und Felix Mendelssohn Bartholdy („Wirf Dein Anliegen auf den Herrn“ aus dem Oratorium Elias). Der ehemalige Staatsoperndirektor Ioan Holender, Dirigentin Simone Young sowie Staatsoperndirektor Dominique Meyer sprechen Worte des Gedenkens. In einer Einspielung aus Die Meistersinger von Nürnberg wird KS Johan Botha abschließend noch einmal als Walther von Stolzing im Haus am Ring zu hören sein.

Die Eingänge Ecke Operngasse und Herbert von Karajan-Platz werden um 10.00 Uhr geöffnet, sodass Publikum, Freunde und Weggefährten an der Trauerfeier teilnehmen können. Im Foyer der Wiener Staatsoper liegt seit gestern Abend bis 23. September ein Kondolenzbuch auf (rechts neben der Feststiege).
Nach der Verabschiedung in der Wiener Staatsoper folgt um 14.00 Uhr eine öffentliche Trauerfeier auf dem Zentralfriedhof (Eingang 2. Tor, Halle 2) mit anschließender Beisetzung in einem ehrenhalber gewidmeten Grab der Stadt Wien. PMStW