Wien, Volksoper Wien, Premiere Limonen aus Sizilien, 12.02.2017

Wien, Volksoper Wien,  Premiere Limonen aus Sizilien, 12.02.2017
volksoper_wien.JPG

Volksoper Wien

Volksoper Wien / Limonen aus Sizilien - Ursula Pfitzner © Johannes Ifkovit
Volksoper Wien / Limonen aus Sizilien - Ursula Pfitzner © Johannes Ifkovit

Die Volksoper im Kasino am Schwarzenbergplatz

Limonen aus Sizilien von Manfred Trojahn

Im Rahmen einer neuen Kooperation mit dem Burgtheater bespielt die Volksoper erstmals das Kasino am Schwarzenbergplatz – ein idealer Ort, um Musiktheater des 21. Jahrhunderts zu präsentieren. Für die erste Produktion in dem etwa 250 Zuschauer fassenden Theaterraum fiel die Wahl auf ein Werk des deutschen Komponisten Manfred Trojahn (Jahrgang 1949): Die Episoden-Oper Limonen aus Sizilien basiert auf drei Kurzdramen von Luigi Pirandello („Der Schraubstock“ und „Limonen aus Sizilien“) und Eduardo de Filippo („Eine Freundschaft“). Trojahn und sein Librettist Wolfgang Willaschek haben die sehr unterschiedlichen Episoden als zufällige Ereignisse im Leben eines Mannes zusammengefasst: Micuccio Fabbri ist im ersten Teil ein Kind, im zweiten ein Mann in den Dreißigern, im letzten liegt er im Sterben. Durch kurze Orchesterzwischenspiele sind die Episoden, die in ihrer Dramatik und ihrer Themenwahl an Puccinis Trittico erinnern, zu einer Einheit verbunden – dabei hat die gesamte Oper nur eine Spieldauer von etwa 70 Minuten.

Volksoper Wien / Limonen aus Sizilien - Bühnenbildentwurf von Dietlind Konold.© Barbara Pálffy/Volksoper
Volksoper Wien / Limonen aus Sizilien - Bühnenbildentwurf von Dietlind Konold.© Barbara Pálffy/Volksoper

„In der Oper haben mich solche Figuren interessiert, bei denen nicht gewiss ist, wer sie sind oder was sie vorgeben zu sein, oder wenn sie etwas vorgeben, es vielleicht in dem Moment sogar sind“, bekannte Manfred Trojahn einmal in einem Interview. Es geht also um verschiedene Identitäten, um die Suche nach den Wurzeln, letztlich auch um das Spiel von Schein und Sein. Dabei entwickeln die drei Geschichten eine ungeheuer kraftvolle Dramatik – einmal tragisch, einmal bitter, dann wieder grotesk und komisch. Die Musik ist sinnlich, macht die Situationen unmittelbar erlebbar, ohne sie platt zu illustrieren. Trojahn hat es sich zur Aufgabe gemacht, „Stücke zu schreiben, an denen das Publikum Spaß haben könnte. Aber ich habe den Eindruck, dass das Publikum sich gar nicht erst ins Opernhaus begibt, weil es oft erfahren hat, dass Neue Musik eben keinen Spaß macht.“ Das ist freilich nicht die Schuld des Publikums, denn viele Komponisten seit 1945 haben ihre Rezipienten außer Acht gelassen, um nicht dem Vorwurf der Gefälligkeit und Massentauglichkeit ausgesetzt zu sein. Manfred Trojahn arbeitet dem bewusst entgegen.

Limonen aus Sizilien wurde 2003 in Köln uraufgeführt und wird nun erstmals in Wien gezeigt. Die in Bonn geborene Regisseurin Mascha Pörzgen setzt das Stück mit der Ausstatterin Dietlind Konold in Szene. „Das Kasino eignet sich aufgrund seiner offenen Architektur und des sizilianisch anmutenden Ambientes wunderbar, um die Geschichte von Micuccio zur erzählen, die um 1910 beginnt“, so Mascha Pörzgen. Unter der Leitung von Gerrit Prießnitz singen ausschließlich Mitglieder des Volksopernensembles. Locker verbunden sind die drei Episoden durch das Motiv der Limonen aus Sizilien, Reminiszenzen an die Heimat und den eigenen Ursprung.

Limonen aus Sizilien:  Drei italienische Geschichten von Manfred Trojahn nach Texten von Luigi Pirandello und Eduardo De Filippo, Libretto von Wolfgang Willaschek In deutscher Sprache

Premiere Sonntag, 12. Februar 2017 im Kasino am Schwarzenbergplatz, weitere Vorstellungen am 14., 16., 19., 20., 24., 26., 27. Februar, 1. März 2017

Dirigent: Gerrit Prießnitz, Regie: Mascha Pörzgen, Bühnenbild und Kostüme: Dietlind Konold, Dramaturgie: Helene Sommer, Mit: Rebecca Nelsen, Manuela Leonhartsberger, Ursula Pfitzner,, Birgid Steinberger/Martina Dorak; Carsten Süss, Morten Frank Larsen,
David Sitka, Daniel Ohlenschläger PMVOW

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs