Wien, Volksoper Wien, Operettenfürst Robert Herzl gestorben, IOCO Aktuell, 25.11.2014

Wien, Volksoper Wien, Operettenfürst Robert Herzl gestorben, IOCO Aktuell, 25.11.2014
volksoper_wien.JPG

Volksoper Wien

Volksoper Wien bei Nacht © IOCO
Volksoper Wien bei Nacht © IOCO

Operettenfürst Prof. Dr. Robert Herzl verstorben

Viele Menschen in und um Wien trauern um Prof. Dr. Robert Herzl, welcher am 25. November 2014 mit 75 Jahren verstorben ist. Robert Herzl hatte über Jahrzehnte das Genre Operette an der Volksoper Wien, am Stadttheater Baden, der Seefestspiele Mörbisch und anderswo geprägt.

Volksoperndirektor Robert Meyer: „Robert Herzl hat fast 30 Jahre lang das Gesicht der Volksoper mitgeprägt und war eine unschätzbare Stütze für die jeweilige Direktion. Als Oberspielleiter hat er an der Volksoper von 1973 bis 2000 unglaubliche 47 Inszenierungen gestaltet. Ihm verdankt das Genre Operette unglaublich viel. Seine Liebe und sein Enthusiasmus für das Theater und für die Volksoper sind für ihn immer an erster Stelle gestanden.“

Das Stadttheater Baden bei Wien, deren künstlerischer Leiter Robert Herzl von 2005 bis 2014 war, würdigt ihn als DEN Operetten-Experten schlechthin:Herzl hat die Bühne Baden im letzten Jahrzehnt nachhaltig künstlerisch geprägt. Er war DER Operetten-Experte schlechthin, der das so oft totgesagte Genre lebendig, attraktiv und zeitgemäß gehalten hat. Wir verlieren mit ihm einen lieben Freund und wertvollen Menschen, einen herausragenden künstlerischen Mentor, der seine Begeisterung und Liebe zum Musiktheater seinem Publikum stets aufs Neue vermitteln konnte.“

Stadttheater Baden / Robert Herzl © Margarethen
Stadttheater Baden / Robert Herzl © Margarethen

1972 wurde Herzl an die Volksoper Wien engagiert, zunächst als Regieassistent und Abendspielleiter, avancierte er schnell zum Oberspielleiter und schließlich zum Vizedirektor.  Ab 1974 inszenierte Robert Herzl regelmäßig an der Volksoper Operette, Musical und Oper. Im Laufe der Jahre setzte er hier 47 Werke in Szene, u. a. „Der Vogelhändler“ (1974), „Der Fremdenführer“ (1978), „Gasparone“ (1980), „Die ungarische Hochzeit“ (1981), „Wiener Blut“ (1982), „Die Csárdásfürstin“ (1982), die Österreichische Erstaufführung von Hans Werner Henzes Kinderoper „Pollicino“ (1983), „Der Bettelstudent“ (1983), „Hello, Dolly!“ (1984), „Orpheus in der Unterwelt“ (1985), Alexander Zemlinskys „Kleider machen Leute“ (1985), „Der Opernball“ (1985), „Madame Pompadour“ (1986), „Der Mantel“/„Gianni Schicchi“ (1986), die Österreichische. Erstaufführung von Siegfried Matthus‘ „Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke“ (1987), „Mignon“ (1988), „Der Zigeunerbaron“ (1989), die Uraufführung von Marcel Prawys Revue „Robert Stolz – Servus Du“ (1992), „Im weißen Rössl“ (1993), „Die lustigen Weiber von Windsor“ (1994), „Don Pasquale“ (1996), „Der fidele Bauer“ (1997) und „Die Fledermaus“ (1999).

Stadttheater Baden bei Wien © IOCO
Stadttheater Baden bei Wien © IOCO

Als Regisseur arbeitete Herzl für die Bregenzer Festspiele, die Wiener Festwochen, den Wiener Musiksommer, die Wiener Kammeroper, die Festspiele im Römersteinbruch St. Margarethen und für zahlreiche Theater im In- und Ausland. Von 1984 bis 1989 war er künstlerischer Leiter der Seefestspiele Mörbisch. 1985 wurde er mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Kunst und Wissenschaft 1. Klasse ausgezeichnet, 1986 mit dem Großen Ehrenzeichen des Landes Burgenland, 1992 mit dem Berufstitel Professor, 1993 mit dem Silbernen Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien. 1998 wurde er Ehrenmitglied der Volksoper Wien.

Robert Herzl wurde am 30. April in Graz geboren und hatte zunächst in Wien in Handelswissenschaften promoviert bevor er am Max-Reinhardt-Seminar in Wien Regie und Schauspiel studierte und sich später an Konservatorium der Stadt Wien sogar noch zum Sänger ausbildete. Kurze Zeit später debütierte er als Don Alfonso in Così fan tutte im Redoutensaal der Wiener Hofburg. Im selben Jahr führte ihn das erste feste Engagement an das Stadttheater St. Gallen, wo er drei Jahre als Schauspieler, Sänger und Regisseur tätig war.  Am 25. November 2014 verstarb Prof. Dr. Robert Herzl mit 75 Jahren nach langer schwerer Krankheit.

IOCO / Volksoper / Stadttheater Baden / 29.11.2014

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge