Wien, Volksoper, Powder Her Face - Oper von Thomas Adès, IOCO Kritik, 23.04.2019

Wien, Volksoper, Powder Her Face - Oper von Thomas Adès, IOCO Kritik, 23.04.2019
volksoper_wien.JPG

Volksoper Wien

Kasino am Schwarzenbergplatz © Mag. Konstanze Schäfer | Mag. (FH) Angelika Loidolt
Kasino am Schwarzenbergplatz © Mag. Konstanze Schäfer | Mag. (FH) Angelika Loidolt

Powder Her Face - Oper von Thomas Adès

- to blow or not to blow? -

von Elisabeth König

Thomas Adès (*1971) erste Oper aus dem Jahr 1995 entstand in Kooperation mit dem Autor und Librettisten Philipp Hensher im Auftrag des Londoner Almeida Theatre. Die Uraufführung war ebenso skandalumwittert wie das Sujet der Oper. Das Werk hält sich jedoch aufgrund seiner musikalischen Qualität und aufrührenden Story seither sehr erfolgreich auf den Spielplänen.

Powder Her Face  -  Thomas Adès youtube Trailer der Volksoper Wien [ Mit erweitertem Datenschutz eingebettet ]

Die Oper ist inspiriert von der Lebensgeschichte und dem skandalösen Scheidungsprozess der Herzogin von Argyll in den 1960er-Jahren, doch nimmt das Libretto nicht wirklich realbiographisch darauf Bezug und nutzt lieber die biographischen Zwischenräume. Es nimmt die tragische Lebensgeschichte zum Anlass, in sieben Szenen die Geschichte vom Fall einer Frau, die sich über die Grenzen sozialer und sexueller Konvention hinwegsetzt, zu erzählen.

Und erzählt wird in der dichten und gelungenen Regie von Martin G. Berger sehr viel. Er zeichnet starke Bilder, die nicht vor der Perversion und dem Elend der Charaktere zurückschrecken. Er fügt den vier handelnden Personen der Oper vier Statisten in variablen genderfluiden Kostümen hinzu, die der Duchess als soziale Hintergrund-"Familie" beigestellt werden.

Thomas Adès und Philipp Hensher verwenden in der Oper wiederholt das Wort "queer", das im Englischen einen Bedeutungswandel vollzog von "seltsam, verrückt, eigentümlich" zu einem derogativen Begriff für Menschen nichtheteronormativer Sexualität und schließlich von der LGBTQ-Community als selbstgewählter Begriff eine positive Konnotation erhielt. Dies gab dem Regisseur den Anlass, die Duchess zur "queeren" Ikone zu stilisieren. Die queere Szene zur Ersatzfamilie der einsamen, unerfüllten und sexuell über ihre von der Gesellschaft gesteckten Grenzen gehenden Frau erschien als interessante Idee und funktionierte im Rahmen der Inszenierung. Dass die verzweifelte Perversion und Sexsucht, wie die Duchess sie in dem Werk auslebt, nicht als umfassendes Bild der heutigen Bedeutung von "Queerness" aufgefasst werden darf, stellt jedoch die Frage, ob es schlussendlich die Repräsentation ist, der es bedarf.

Volksoper Wien / Powder Her Face - hier : David Sitka (Electrician), Ursula Pfitzner (Duchess), Bart Driessen (Hotel Manager), Morgane Heyse (Maid) © Barbara Pálffy / Volksoper Wien
Volksoper Wien / Powder Her Face - hier : David Sitka (Electrician), Ursula Pfitzner (Duchess), Bart Driessen (Hotel Manager), Morgane Heyse (Maid) © Barbara Pálffy / Volksoper Wien

Generell setzte die Regie auf Sex, um die inneren Beweggründe der Charaktere zu erzählen und auch immer wieder zu verschleiern. So beginnt die Ouvertüre mit einer orgiastischen Laokoon-Gruppe, in der jeder mit jedem in geradezu ritualisierter Automation so viele Positionen wie möglich durchlebt. Die Wiederkehr der Szene am Ende der Oper gibt dem Werk einen weiteren dramaturgischen Handlungsrahmen, als Stück im Stück sozusagen, trug jedoch nur bedingt zum Verständnis des Werks bei und machte eine Steigerung der sexuellen Komponente in späteren Szenen schwieriger. Anspielungen auf die aktuelle Diskussion rund um sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz, Schokoladenbäder in der Badewanne, BDSM-Masken und pornographisches Stöhnen und Wetzen taten jedoch ihr Bestes, keine Zweifel an den pervertierten Ausschweifungen der Duchess aufkommen zu lassen.

Das so oft als "Blowjob-Oper" betitelte Werk kam in dieser Inszenierung tatsächlich ohne selbigen aus, und wählte für den auskomponierten Orgasmus am Ende des ersten Aktes ein anderes, ebenso starkes Bild. Die Fellatioszene, die die Duchess im wahrsten Sinne des Wortes mundtot macht und ihr nur noch brünftiges Stöhnen entlockt, wird zum allesverschlingenden Sexualakt. Der Tenor als genötigter Hotelpage entschwindet durch eine Bodenklappe und die Duchess bleibt in ihrem Orgasmus doch nur mit leeren Armen und allein zurück.

Volksoper Wien / Powder Her Face - hier :  David Sitka (Electrician), Bart Driessen (Hotel Manager), Morgane Heyse (Maid), Ursula Pfitzner (Duchess) © Barbara Pálffy / Volksoper Wien
Volksoper Wien / Powder Her Face - hier : David Sitka (Electrician), Bart Driessen (Hotel Manager), Morgane Heyse (Maid), Ursula Pfitzner (Duchess) © Barbara Pálffy / Volksoper Wien

Die Inszenierung läuft im zweiten Teil des Abends und gerade in der letzten Szene zu Höchstform auf. Der Richter, der sich nach seiner langen Verurteilung der Duchess als abartig und verwerflich schließlich selbst kastriert bildet den Anfang einer nahezu Hamlet'schen Sinnfrage. Ohne Geld, Jugend und Schönheit gibt es für die Duchess keine körperliche Nähe mehr und dieser Verlust bedeutet für sie nicht nur den Verlust ihres Lebenssinns, sondern vor allem die soziale Isolation, die in der Inszenierung geradezu rührend durch das Kostüm bestätigt wird. Die Duchess trägt ein Cape, über und über mit Stofftieren benäht, an die sie sich klammern kann, wenn die Menschen sie verachten und ihres letzten Lebensraumes verweisen. Sie versucht, die Sinnleere ihres Lebens durch extensives Shoppen zu füllen, reminesziert über ihre bewegte Vergangenheit und schlittert damit hasserfüllt und unbeugsam ihrem unaufhaltsamen Ende entgegen.

Das Versiegen ihres Geldflusses bedeutet ihr Ende. Sie wohnt seit Jahren nur noch im Hotel - an sich ein flüchtiger Durchgangsort und keine Heimat. Als sie auch dessen verwiesen wird, ist ihr Tod besiegelt und sie bricht zusammen.

Die Werkseinführung durch die Dramaturgin fand leider nicht immer den richtigen Ton, wirkte sie doch gleichzeitig entschuldigend für die Eindeutigkeiten des Werks, und bezeichnete die Oper doch fortwährend als "Blowjob-Oper". Die Erklärungen zur Regie halfen einem Zugang zur Inszenierung, doch die Entscheidung des Regisseurs, die erste Szene abzuwandeln und zu verfremden, blieb dabei leider unerklärt.

Absolut bewundernswert die vier SängerInnen des Abends. Die Oper hat durchaus halsbrecherische Momente, die die vier SängerInnen in allen Positionen und Posen mit höchster stimmlicher und darstellerischer Verve meistern.

Ursula Pfitzner glänzte in der Rolle der Duchess. Mit warmer, verführerischer Stimmfarbe, glanzvoller Höhe und enormem körperlichem Einsatz erweckte sie die Rolle zum Leben und weckte Mitgefühl für die einsame, verbitterte und verzweifelte Frau. Sie trägt jede Szene mit brennender Energie und vermag es, auch in objektiviert und automatisiert gezeigter Sexualität stets die emotionale Ausgebranntheit der Duchess zu vermenschlichen.

Morgane Heyse zeigt in vielfältigen Rollen, zumeist als Maid, nicht nur große spielerische Wandlungsfähigkeit und emotionale Breite, sondern vor allem ihren perlenden Koloratursopran, der in jeder Lage mit heller Strahlkraft und Brillanz begeistert.

David Sitka spielte sich, meist als Electrician, mit weichem angenehmem Tenor und lässiger Provokation und Verachtung durch seine zahlreichen Rollen und glänzte vor allem als Gaffer in Affenmaske.

Bart Driessen in den verschiedenen Bassrollen des Werkes zeigte sich vor allem als Duke, Richter oder Hotel Manager moralisch korrumpiert und meisterte die halsbrecherischen Aufstiege ins Falsett mit Eleganz.

Das Volksopern-Orchester unter dem sicheren Dirigat von Wolfram-Maria Märtig genoss hörbar den Ausflug in die zeitgenössische Musik. Alles in allem ein Must-See der Opern-Saison mit schillernden DarstellerInnen und packender Inszenierung.


 Die Volksoper Wien - im Kasino am Schwarzenbergplatz

Die Volksoper Wien spielt ihre Produktionen meist im Stammhaus an der Währinger Strasse. Eine weitere Spielstätte ist das mit 250 Sitzplätzen kleinere Kasino am Schwarzenbergplatz, welches Gegenwartsstücke und moderne Theaterprojekte der Volksoper aufführt. Die Oper Powder her Face zeigte die Volksoper im Kasino.

---| IOCO Kritik Volksoper Wien |---