Wien, Theater an der Wien, Wozzeck von Alban Berg, IOCO Kritik, 31.10.2017

Wien, Theater an der Wien, Wozzeck von Alban Berg, IOCO Kritik, 31.10.2017
theater_an_der_wien.jpg

Theater an der Wien

Theater an der Wien, Linke Wienzeile © IOCO
Theater an der Wien, Linke Wienzeile © IOCO

 Wozzeck von Alban Berg

Libretto nach einem Dramenfragment von Georg Büchner

Von Marcus Haimerl

Für die Produktion von Alban Bergs Wozzeck im Theater an der Wien entschied man sich für eine reduzierte Orchesterfassung (musikalische Bearbeitung von Eberhard Kloke). Auch das Bühnenbild von Gideon Davey für die Regie von Robert Carsen bleibt hier eher reduziert. Zwei tarnfarbige Säulenformationen mit Seilen bespannt, an welchen ebenso in grünbraunen Tarnfarben gehaltene Vorhänge den Bühnenraum verkleinern oder vergrößern und rasche Szenenwechsel ermöglichen. Die restliche Ausstattung ist ebenso eher klein gehalten und begnügt sich mit Sesseln oder einer Matratze. Schließlich wird auch kein Schilf geschnitten, stattdessen streichen Andres und Wozzeck den Kasernenboden. Hier liegt der Fokus auf den Figuren, dem erniedrigten, verhöhnten Wozzeck, dem Hauptmann, dem Doktor und dem Tambourmajor, seinen Peinigern und natürlich auf Marie, welche in dieser Produktion an der Nadel hängt, um der Realität wenigstens kurzfristig entfliehen zu können. Konsequent bleibt die Regie. So wird am Ende für Maries Knabe ein Gewehr zum Steckenpferd, auf welchem er einsam den anderen Kindern zur Leiche seiner Mutter hinterherhopst. Ein zukünftiges Opfer einer grausamen Welt…

Theater an der Wien / Wozzeck von Alban Berg - hier Florian Boesch als Wozzeck © Werner Kmetitsch
Theater an der Wien / Wozzeck von Alban Berg - hier Florian Boesch als Wozzeck © Werner Kmetitsch

Florian Boesch ist ein unglaublich intensiver Wozzeck, mit unterdrückter Aggression, verzweifelt und hilflos und verfügt auch über das stimmliche Potenzial dieser gebrochenen Figur. Lise Lindström singt die Marie leidenschaftlich und berührend. Sie hat sich hier in ihr Schicksal gefügt und arrangiert sich mit ihrer Umgebung. Dämonisch und ohne Mitgefühl singt Stefan Cerny den Arzt mit sonorem Bass und beeindruckt im Publikum nachhaltig. Auch auf hohem Niveau John Daszak als Hauptmann und Aleš Briscein als Tambourmajor. Aufhorchen ließ Kristján Jóhannesson in der Partie des zweiten Handwerksburschen. Im Dezember wird der junge isländische Bariton die Partie des Gunther in Wagners Ring-Trilogie im Theater an der Wien singen. Beachtliche Leistungen aber auch vom Rest des Ensembles: Benjamin Hulett als Andres, Juliette Mars als Margret, Lukas Jakobski als erster Handwerksbursche und Erik Årman als Narr.

Leo Hussain leitete die Wiener Symphoniker mit starker Hand, wusste mit dem Orchester kraftvoll die Kontraste in Bergs Partitur herauszuarbeiten und war auch den Sängern stets ein optimaler, rücksichtsvoller Partner.

Qualitäten die auch das Publikum zu schätzen wusste und mit entsprechendem Jubel und Applaus quittierte.

Wozzeck im Theater an der Wien  Keine weiteren Vorstellungen in der Spielzeit 2017/18

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge
Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Weltstars in Ulrichshusen Daniel Müller-Schott und das Royal Philharmonic Orchestra London Die Hütte voll, die Erwartungen groß! Wollte heißen: Kein Stuhl mehr frei in Ulrichshusens wahrlich großer Konzertscheune bei einem Abend, der jeder Wunschvorstellung entsprochen haben dürfte! Wie auch nicht, wenn sich mit dem Royal Philharmonic Orchestra London das weltweit

By Ekkehard Ochs