Wien, Peterskirche, Oper in der Krypta - NORMA, IOCO Kritik, 04.04.2017

Wien, Peterskirche, Oper in der Krypta - NORMA, IOCO Kritik, 04.04.2017
 Peterskirche im 1. Bezirk von Wien © IOCO
Peterskirche im 1. Bezirk von Wien © IOCO

Norma von Vincenzo Bellini

Libretto von Felice Romani nach Alexandre Soumet 

Von Marcus Haimerl

Vincenzo Bellinis Oper Norma wurde 1831 an der Mailänder Scala uraufgeführt, 1833 fand die österreichische Erstaufführung in Wien am Kärntnertortheater statt. Die Partie der Norma schuf Bellini, wie auch die  Amina in La Sonnambula, für Giuditta Pasta  (1797 – 1865), umschwärmte Opernsängerin ihrer Zeit. Im 19. Jahrhundert gab es viele namhafte Nachfolgerinnen wie Maria-Felicia Malibran (Neapel 1833) und Jenny Lind (Stockholm 1841). Letzte Vertreterin dieser Belcantoschule war Lilli Lehmann. Rosa Ponselle (New York 1927) zählte noch als bedeutendste Interpretin der Norma ehe Maria Callas ab 1948 (Florenz) diese Partie quasi als  Alleinherrscherin bis 1965 (Paris) sang. Ihr ist es zu verdanken, dass diese Oper eine neue Wertschätzung erfuhr, die bis heute anhielt.

 Peterskirche Wien / Krypta - Norma Oroveso und Pollione © Marcus Haimerl
Peterskirche Wien / Krypta - Norma Oroveso und Pollione © Marcus Haimerl

Am 30. März 2017 hatte nun Bellinis Oper Norma Premiere in der Krypta unter der Peterskirche im 1. Bezirk in Wien. Die Geschichte der Peterskirche reicht zurück bis in die römische Antike. Der Bau der heutigen Wiener Peterskirche begann 1701 unter Kaiser Leopold I., Fertigstellung und Weihung war 1733. Die Peterskirche war der erste Kuppelbau im barocken Wien. Seit 2014 finden in der Krypta der Peterskirche Opernproduktionen statt.

Maximal 80 Besucher sitzen in unmittelbarer Nähe  der Sänger in der Krypta. Bedingt durch die räumlichen Gegebenheiten der Krypta muss auf Orchester und Chor verzichtet werden. Das führt zu geringfügigen Kürzungen, welche aber in dieser Atmosphäre das jeweilige Werk konzentrierter und gestraffter wirken lässt. Und das Publikum hat das intensive Gefühl Teil der Aufführung zu sein. Und die immer exzellente Klavierbegleitung gibt dem Abend einen kammermusikalischen Charakter.

Peterskirche Wien / Krypta - Norma und Oroveso © Marcus Haimerl
Peterskirche Wien / Krypta - Norma und Oroveso © Marcus Haimerl

Das Drama um die gallische Priesterin Norma, welche ihr Gelübde aus Liebe zu einem Römer gebrochen hat und am Ende mit ihrem Geliebten den Scheiterhaufen besteigt, kommt hier mit wenig Kulisse und großartigen Projektionen aus. Das führt auch dazu, dass die Konzentration des Publikums nicht abgelenkt, sondern viel mehr auf Musik und Sänger gerichtet ist, was wiederum für die Sänger eine  enorme Herausforderung sowohl für die Darstellung als auch Gesang bedeutet.

In der Partie der Norma glänzte die junge, in Wien geborene, Sopranistin Cathrin Chytil, deren Mentorin Fiorenza Cossotto sie auf dem Weg zum dramatischen Sopranfach begleitete. An ihrer Seite als Adalgisa, die puertoricanische Mezzosopranistin Celia Sotomayor. Beide Damen verfügen über eine kräftige Tiefe und sicheren Spitzentöne.

Durch die unglaubliche Harmonie beider Stimmen wurden die Duette zwischen Norma und Adagisa zu den eigentlichen Höhepunkten des Abends. Als Tenor zwischen den beiden Damen, in der Partie des Pollione, war der Spanier Sergio Tallo-Torres zu erleben. Trotz vereinzelter Schwächen in den Höhen konnte er aufgrund seiner kräftigen Mittellage insgesamt überzeugen. Die Partie des Oroveso war mit dem Bass Il Hong aus dem Ensemble der Wiener Staatsoper luxuriös besetzt.  Der junge kroatische Pianist und Bariton Igor Horvat ließ am Klavier aufhorchen und spielte Bellinis Musik wunderbar nuanciert. Am Ende wohlverdienter Jubel für das gesamte Team.

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs