Ulm, Theater Ulm, PREMIERE Arizona Lady im Podium, 22.06.2019

Ulm, Theater Ulm, PREMIERE Arizona Lady im Podium, 22.06.2019
theater_ulm_2.jpg

Theater Ulm

Theater Ulm / Zuschauerraum © Carola Hoelting
Theater Ulm / Zuschauerraum © Carola Hoelting

PREMIERE Arizona Lady 22. Juni 2019

Die Bürgerbühne Musiktheater feiert mit der selten bis nie gespielten Cowboy-Operette »Arizona Lady« von Emmerich Kálmán Premiere. Sie ist die letzte Operette des gefeierten Komponisten, der mit »Gräfin Mariza« und »Die Csárdásfürstin« Operettengeschichte geschrieben hat.

Im amerikanischen Exil entdeckt Kálmán seine Leidenschaft für Westernfilme. Regelmäßig besucht er in New York die Kinos und beschließt, eine neue Operette zwischen Broadway und österreich-ungarischer Tradition zu kreieren. Ein Schlaganfall verhindert, dass Kálmán das Projekt beenden kann. Sein Sohn Charles Kálmán schließt die Lücken und wenige Monate nach Emmerich Kálmáns Tod wird die »Arizona Lady« am Stadttheater Bern uraufgeführt. Doch die Zeiten haben sich geändert: Die Operette ist als lebendige, sich wandelnde Kunstform nicht mehr wirklich gefragt. Und der wilde Westen, zumal im melancholisch ungarischen Gewand, stößt im Nachkriegseuropa auch nicht gerade auf offene Ohren. So bleibt »Arizona Lady« ein Geheimtipp. Doch wenn sich die Ulmer Jugendlichen singend, tanzend und spielend und vor allem schmerzbefreit in einer Inszenierung von Benjamin Künzel und unter der musikalischen Leitung von Hellen Willis ins chaotische Westerntreiben stürzen, dann sollte die »Arizona Lady« die Herzen des Publikums zurückerobert haben. Hope so!

Es singen und spielen für Sie: Viktoria Bläsi, Anna Bazle, Sonja Bloch, Daniel Dechant, Mirjana Doering, Elisa Eisenmann, Kim Erne, Laurens Gujber, Lena Himmelseher, Sarah Holl, Leonie Hornung, Lukas Krimmel, Noah Mellado-Hildenbrand, Nora Rothfuchs, Leon Spachmann und Ma-Lu Wenzel.

In der Einstudierung von Kirsten Jacobs-Brannath sorgt das Jugendorchester der Bürgerbühne Musiktheater für den notwendigen Operettenschwung und Ausstatterin Tekmile Göcergi lässt das »Land der Cowboywunder« in Bühne und Kostüm lebendig werden.

Premiere am 22. Juni 2019 um 19.30 Uhr im Podium

---| Pressemeldung Theater Ulm |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs