Bayreuth, Bayreuther Festspiele, Festspiele 2021 sollen stattfinden, IOCO Aktuell, 08.01.2021
Januar 8, 2021 by
Filed under Bayreuther Festspiele, Hervorheben, IOCO Aktuell, Pressemeldung
Bayreuther Festspiele 2021 finden statt
Spielplan wird im Januar 2021 bekannt gegeben
Bayreuther Festspiele – Katharina Wagner geben bekannt:
„Mit weniger Vorstellungen als sonst im Festspielsommer üblich, aber sie finden statt, die Bayreuther Festspiele 2021. Festspielchefin Katharina Wagner gab einen Einblick in ihre Pläne. Nach der coronabedingten Absage der Veranstaltungen 2020 wird bei den Festspielen im kommenden Jahr einiges anders sein. Der bayerische Kunstminister Bernd Sibler sprach anläßlich der Weichenstellung für die Festspiele 2021 von einem „Signal der Hoffnung und des Aufbruchs in diesen schwierigen Zeiten“.
Auf dem grünen Hügel soll im Sommer 2021 gespielt werden, das ist das Ziel. Wenngleich die urspünglichen Pläne nach der Absage in diesem Jahr so nicht mehr zu halten sind. Denn die Spielpläne der Folgejahre haben sich dadurch verschoben, sagte Festspielchefin Katharina Wagner nach einer Sitzung des Verwaltungsrates im Dezember 2020.
Einführung in Tannhäuser – aber im Roadmovie
youtube Trailer Bayreuther Festspiele
[ Mit erweitertem Datenschutz eingebettet ]
Leicht reduziertes Programm
2021 werden deshalb weniger Vorstellungen geplant als sonst. Auf dem Spielplan 2021 stehen neben der Neuproduktion Der Fliegende Holländer mit der ersten Dirigentin der Festspielgeschichte, Oksana Lyniv, die Wiederaufnahmen der Produktionen Die Meistersinger von Nürnberg und Tannhäuser. Außerdem sollen drei Vorstellungen der „Walküre“ ermöglicht werden. Katharina Wagner kündigte dafür geheimnisvoll einen „namhaften Performance-Künstler“ an.
Eigentlich war für das kommende Jahr als Wiederaufnahme Lohengrin geplant, mit Kulissen von Neo Rauch und Dirigent Christian Thielemann am Pult. Doch diese Produktion soll erst 2022 wieder auf dem Spielplan stehen. Ein Grund dafür ist der Chor. Katharina Wagner rechnet damit, dass die Corona-Pandemie auch weiterhin noch Vorsicht nötig macht. Der Chor soll dann aus dem Chorsaal live übertragen werden, während auf der Bühne Kleindarsteller zu sehen sein sollen. Doch das brauche mehr Probenzeit und sei deshalb erst 2022 zu stemmen.
Ring soll starten
2022 soll dann auch die in diesem Jahr ausgefallene Premiere des Ring des Nibelungen in einer Neuinszenierung von Regisseur Valentin Schwarz möglich sein. Da heuer nicht geprobt werden konnte, soll ein großer Teil der Proben in der Festspielsaison 2021 abgehalten werden, sowie im Vorfeld der Aufführungen 2022.
REIHE „Diskurs Bayreuth“
Weitere Veranstaltungen gibt es 2021 im Rahmen der Reihe „Diskurs Bayreuth“ – darunter eine einstündige von Gordon Kampe komponierte Fassung des Rheingold in der Konzeption von Nikolaus Habjan. In Planung ist außerdem eine Installation der Künstlerin Chiharu Shiota zur Götterdämmerung.
Wie Katharina Wagner bekanntgab, soll im kommenden Jahr „jeder die Möglichkeit haben, sich selbst als der junge Siegfried zu fühlen und eine Begegnung mit einem Drachen zu erleben„. Mehr wollte die Festspielchefin zu diesem Projekt aber noch nicht verraten.
Bleibt Christian Thielemann?
Offen blieb nach der Sitzung des Verwaltungsrats, wie es mit Christian Thielemann weitergeht. Sein Vertrag als Musikdirektor läuft zum Jahresende aus. Eine weitere Personalie wurde ebenfalls noch nicht bekanntgegeben: Die Bayreuther Festspiele brauchen einen Nachfolger für Geschäftsführer Holger von Berg, der die Festspiele im April 2021 verlassen wird.“
—| IOCO Aktuell Bayreuther Festspiele |—
Wiesbaden, Hessisches Staatstheater Wiesbaden, Aktuelles 2019/20 – Spielzeit 2020/21; IOCO Aktuell, 24.04.2020
April 24, 2020 by
Filed under Hervorheben, Hessisches Staatstheater Wiesbaden, Oper, Pressemeldung, Schauspiel
Hessisches Staatstheater Wiesbaden
Hessisches Staatstheater Wiesbaden
Spielzeit 2019/20 – Aktuelles
Im Rahmen der Maßnahmen zur Eindämmung der Infektion mit dem Corona-Virus bleibt der Vorstellungsbetrieb des Hessischen Staatstheaters Wiesbadens weiterhin unterbrochen. Alle Vorstellungen bis 19. Mai 2020 sind abgesagt.
Aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Infektion mit dem Corona-Virus und der damit verbundenen Unterbrechung des Probenbetriebs werden alle Vorstellungen der Oper Tristan und Isolde, der Stückentwicklung Kriegerin, des Jungen Schauspiels Konrad oder das Kind aus der Konservenbüchse, des Jungen Balletts Rotzfrech, des Balletts Roots am Hessischen Staatstheater Wiesbaden leider entfallen.
Anna Nicole – von Mark Anthony Turnage auf dem Spielplan 2019/20
youtube Trailer Hessisches Staatstheater Wiesbaden
[ Mit erweitertem Datenschutz eingebettet ]
Anna Nicole – von Mark Anthony Turnage auf dem Spielplan 2019/20 – IOCO Rezension HIER
Spielzeit 2020/21 – RING, Babylon, Quichotte ….
Im Rahmen einer Videopräsentation, unten, stellten Intendant Uwe Eric Laufenberg und Geschäftsführender Direktor Bernd Fülle zusammen mit ihrem Team das Programm der Spielzeit 2020/21 des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden vor.
Die Krise, die wir derzeit durchleben, zeigt, wie sehr der Wert des Menschen jederzeit Gegenstand der Verhandlung ist. Der Spielplan des Hessischen Staatstheater Wiesbaden trägt dem in der kommenden Spielzeit in besonderer Weise Rechnung: Sowohl in der Oper als auch im Schauspiel stehen Stoffe im Mittelpunkt, bei denen der Wert des Menschen auf grundlegende Weise durchgespielt wird. Dabei stehen zwei Großprojekte im Mittelpunkt: Zum einen Richard Wagners Ring des Nibelungen, der nichts weniger als ein Versuch ist, die gesamte Menschheitsgeschichte abzubilden und der viermal zyklisch gezeigt wird; zum anderen die deutschsprachige Erstaufführung von Tom Stoppards Trilogie Die Küste Utopias, in der die Sozialgeschichte Europas und Russlands in brillanter Manier auf das persönliche Leben einiger Individuen heruntergebrochen wird.
Hessisches Staatstheater Wiesbaden – Intendant Laufenberg präsentiert Spielplan 2020/21
youtube Trailer Hessisches Staatstheater Wiesbaden
[ Mit erweitertem Datenschutz eingebettet ]
Insgesamt erwarten das Publikum in der Spielzeit 2020.2021 in der Opernsparte sieben oder acht Neuinszenierungen und zehn Wiederaufnahmen. Hervorzuheben sind hierbei das Figaro-Operndoppel zum Saisonauftakt mit Gioachino Rossinis Der Barbier von Sevilla und Wolfgang Amadeus Mozarts Die Hochzeit des Figaro, auch dies (vor-) revolutionäre Befragungen des Uwe Eric Laufenberg, gesellschaftlichen Wertes des Menschen; Puccinis Triptychon in der Inszenierung von drei Einakter, die Hölle, Fegefeuer und Himmel des Menschen ausschreiten; und als abschließender Höhepunkt die Neuproduktion von Jörg Widmanns Oper Babylon, ein in seiner allumfassenden Weltbeschreibung jegliche Grenzen überschreitendes Werk. In den acht Sinfoniekonzerten des Hessischen Staatsorchesters Wiesbaden sind große Dirigentenpersönlichkeiten und herausragende Solisten vertreten. Am Pult des Hessischen Staatsorchesters stehen GMD Patrick Lange, Johannes Dabus, Andreas Spering und Christoph-Mathias Mueller. Als Solisten sind u.a. Chouchane Siranossian, Sebastian Manz und Frederic Belli sowie Olga Bezsmertna als Gesangssolistin zu erleben.
Das Schauspielbietet neben der genannten Erstaufführung von Tom Stoppards Trilogie die Uraufführung der Bühnenfassung von Salman Rushdies jüngstem Roman Quichotte sowie neun weitere Premieren, darunter die deutschsprachige Erstaufführung des Stücks Admissions sowie im Großen Haus Uwe Eric Laufenbergs Inszenierung des Shakespeare’schen König Lear.
Das Hessische Staatsballett zeigt drei Premieren und die Wiederaufnahme von Tschaikowskys Klassiker Der Nussknacker. Ergänzt wird das Programm mit wichtigen Projekten aus der aktuellen Tanzszene. Das Junge Staatstheater bietet in allen Sparten zahlreiche Premieren und Wiederaufnahmen sowie ein erweitertes Programm der Theaterpädagogik für Kinder, Jugendliche und Familien an.
Im kommenden Jahr feiern die Internationalen Maifestspiele des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden, die seit 1896 den kulturellen Höhepunkt im Theaterkalender der Stadtbilden, ihr 125. Jubiläum. Sämtliche Sparten der Darstellenden Kunst sind vertreten: Oper und Konzert, Tanz, Performance und Schauspiel.
OPER 2020/21 – Im Detail
Ein Spielzeit-Höhepunkt ist Richard Wagners Ring des Nibelungen in der Regie von Uwe Eric Laufenberg, der erstmals unter der Musikalischen Leitung von GMD Patrick Lange einstudiert und in vier kompletten Zyklen aufgeführt wird. Die Termine hier:
RING I
Dienstag 02.02.2021 19:30 Großes Haus Das Rheingold
Mittwoch 03.02.2021 17:00 Großes Haus Die Walküre
Freitag 05.02.2021 17:00 Großes Haus Siegfried
Sonntag 07.02.2021 17:00 Großes Haus Götterdämmerung
Ring II
Sonntag 14.02.2021 18:00 Großes Haus Das Rheingold
Sonntag 21.02.2021 17:00 Großes Haus Die Walküre
Sonntag 28.02.2021 17:00 Großes Haus Siegfried
Sonntag 13.06.2021 17:00 Großes Haus Götterdämmerung
Ring III
Mittwoch 31.03.2021 19:30 Großes Haus Das Rheingold
Donnerstag 01.04.2021 17:00 Großes Haus Die Walküre
Samstag 03.04.2021 17:00 Großes Haus Siegfried
Montag 05.04.2021 17:00 Großes Haus Götterdämmerung
Internationale Maifestspiele 2021 – Ring
Mittwoch 19.05.2021 19:30 Großes Haus Das Rheingold
Donnerstag 20.05.2021 17:00 Großes Haus Die Walküre
Samstag 22.05.2021 17:00 Großes Haus Siegfried
Montag 24.05.2021 17:00 Großes Haus Götterdämmerung
Die Spielzeit 2020.2021 am Hessischen Staatstheater Wiesbaden wird mit einem Figaro-Operndoppel unter der Musikalischen Leitung von Konrad Junghänel eröffnet, mit Gisbert Jäkel als Bühnenbildner für beide Teile: Gioachino Rossinis Der Barbier von Sevilla wird von Schauspieler und Regisseur Tilo Nest inszeniert, der 2019/20 Tyll im Großen Haus zeigte. Ioan Hotea übernimmt die Partie des Graf Almaviva. Als Figaro alternieren Christopher Bolduc und Benjamin Russell. Silvia Hauer singt die Partie der Rosina. Als Bartolo wird Thomas de Vries zu erleben sein. Wolfgang Amadeus Mozarts Oper Die Hochzeit des Figaro hat in der Inszenierung von Uwe Eric Laufenberg Premiere. Die Titelpartie übernimmt Konstantin Krimmel, als Graf Almaviva alternieren Benjamin Russell und Christopher Bolduc. Als Gräfin Almaviva ist Slávka Zámecníková und als Susanna Anna El-Khashem zu erleben. Die Opernbearbeitungen der ersten beiden Teile von Beaumarchais’ Schauspiel-Trilogie werden am Hessischen Staatstheater zu einem Tripel ergänzt durch Ödön von Horváths Fassung des dritten Teils: Figaro lässt sich scheiden (Premiere im Studio). In Philipp M. Krenns Neuinszenierung von Giuseppe Verdis Il Trovatore unter der Musikalischen Leitung von Alexander Joel singt Vesselina Kasarova ihr Rollendebüt als Azucena. Aluda Todua ist Graf von Luna, Cristiana Oliveira ist Leonora, Aldo di Toro alterniert mit Aaron Cawley als Manrico. Mit Lady Macbeth von Mzensk von Dmitri Schostakowitsch unter der Musikalischen Leitung von GMD Patrick Lange inszeniert Evgeny Titov zum ersten Mal eine Oper. Die Partie der Katerina Lwowna Ismailowa singt Cornelia Beskow, als Boris Timofejewitsch Ismailow ist Andrey Valentiy zu erleben. Die Partie des Sinowi Borissowitsch Ismailow übernimmt Rouwen Huther, die Partie des Sergej singt Aaron Cawley.
Für die Neuinszenierung von Der Zigeunerbaron von Johann Strauss haben Dirigent Philipp Pointner und Regisseur Marco Štorman für Wiesbaden eine eigene Spielfassung unter Verwendung der rekonstruierten Urfassung in der kritischen Edition erstellt. Zu den Solisten zählen u. a. Benjamin Russell (Graf Peter Homonay), Marco Jentzsch (Sándor Barinkay), Shavleg Armasi (Kálmán Zsupán), Stella An (Arsena), Narine Yeghiyan (Saffi) sowie Moderator Klaus Krückemeyer als Conte Carnero.
Giacomo Puccini fügte die drei Einakter Der Mantel, Schwester Angelica und Gianni Schicchi in Das Triptychon zusammen. Unter dem Gesamttitel Puccinis ›Triptychon‹ inszeniert Uwe Eric Laufenberg, die Musikalische Leitung übernimmt Alexander Joel. Unter den Solisten sind u. a. Daniel Luis de Vicente als Michele und in der Titelpartie von Gianni Schicchi sowie Olesya Golovneva als Schwester Angelica und Lauretta hervorzuheben. Mit Giuseppe Verdis Macbeth zeigt der südafrikanische Regisseur Matthew Wild nach Leoš Janáceks Katja Kabanowa seine zweite Operninszenierung am Hessischen Staatstheater Wiesbaden. Unter der Musikalischen Leitung von Leo McFall singen Aluda Todua als Macbeth und Gabriela Schererals Lady Macbeth.
Babylon von Jörg Widmann
youtube Trailer Staatsoper Unter den Linden
[ Mit erweitertem Datenschutz eingebettet ]
Eines der monumentalsten zeitgenössischen Opernwerke der letzten Jahre, das an den Staatsopern in München und Berlin große Erfolge feierte, ist Jörg Widmanns Babylon. Die Neuproduktion am Hessischen Staatstheater Wiesbaden ist die erste Aufführung der neuen Fassung seit deren Uraufführung 2019 an der Staatsoper Berlin und wird die Internationalen Maifestspiele 2021 eröffnen. Im großen Solisten-Ensemble sind aus der Berliner Besetzung Marina Prudenskaya (Der Euphrat) und Otto Katzameier (Der Tod) zu erleben, Gloria Rehm kehrt in der Partie der Inanna ans Hessische Staatstheater zurück, weitere Solisten sind Daniel Jenz (Tammu), Michelle Ryan (Die Seele), Philipp Mathmann (Der Skorpionmensch) und Claudio Otelli (Der Priesterkönig). Die Musikalische Leitung der auch im Orchester außergewöhnlich groß besetzten Produktion hat Albert Horne inne, der als Chordirektor den Chor des Hessischen Staatstheaters leitet und diesen für Babylon mit dem Chor des Staatstheaters Darmstadt (Einstudierung: Sören Eckhoff) zusammen führt. Die Opernsparte des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden bereichert den Spielplan außerdem mit einer Reihe eigener Wiederaufnahmen in zum Teil neuen Besetzungen.
—| Pressemeldung Hessisches Staatstheater Wiesbaden |—
Düsseldorf, Deutsche Oper am Rhein, Digitale Talkreihe – Ring des Nibelungen, ab 07.04.2020
April 8, 2020 by
Filed under Deutsche Oper am Rhein, Livestream, Oper, Pressemeldung
Ring des Nibelungen – Richard Wagner
www.operamrhein.de – Vierteilige, digitale Talkreihe
Generalmusikdirektor Axel Kober und Spielleiter Dorian Dreher unterhalten sich mit ihren Gästen über den „Ring am Rhein“. Der Video-Talk begann am Dienstag, 7. April, 19.30 Uhr, auf www.operamrhein.de mit einer Gesprächsrunde zu Das Rheingold. Am Donnerstag, 9. April 18.00 Uhr folgt Die Walküre….
Anders als geplant, steigt Generalmusikdirektor Axel Kober rund um Ostern nicht in den Orchestergraben des Düsseldorfer Opernhauses, um Richard Wagners Ring des Nibelungen zu dirigieren.
Anders als geplant, steht auch Spielleiter Dorian Dreher nicht auf der Seitenbühne, um die Darsteller sicher durch die vier Vorstellungen zu lotsen.
Weil der Theatervorhang geschlossen bleiben muss, laden die beiden Kenner und Liebhaber des „Rings“ ihr Publikum zu Gesprächen über Wagners Opus Magnum ein. An allen vier Vorstellungstagen unterhalten sich Axel Kober und Dorian Dreher mal zu zweit, mal mit hochkarätigen Überraschungsgästen über Das Rheingold (ab Dienstag, 7. April, 19.30 Uhr), Die Walküre (ab Donnerstag, 9. April, 18.00 Uhr), Siegfried (ab Samstag, 11. April, 17.00 Uhr) und Götterdämmerung (ab Montag, 13. April, 17.00 Uhr). Gestreamt werden die Gespräche aus den heimischen vier Wänden, wo Axel Kober am Flügel auch musikalische Motive aus dem Ring anspielt. Abrufbar sind die Video-Talks auf: www.operamrhein.de
Die Walküre- Richard Wager
youtube Trailer der Deutschen Oper am Rhein, Düsseldorf
[ Mit erweitertem Datenschutz eingebettet ]
In der ersten Folge über Das Rheingold erkunden Axel Kober und Dorian Dreher den Grund des Rheins, um der seltsamen Sprache der Rheintöchter zu lauschen und das sagenumwobene Rheingold zu bergen. Gemeinsam mit ihrem Talkgast steigen sie in Nibelheims Tiefen hinab und sprechen unter anderem über die besonderen Herausforderungen, die Richard Wagner an Musik und Szene stellt.
—| Pressemeldung Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf |—
Kassel, Staatstheater Kassel, Der Ring des Nibelungen – Richard Wagner, Mai – Juni 2021
Januar 7, 2020 by
Filed under Oper, Premieren, Pressemeldung, Staatstheater Kassel
Der Ring des Nibelungen – in Kassel
Im Mai und im Juni 2021, zum Ende der Intendanz von Thomas Bockelmann, bringt das Staatstheater Kassel zweimal Richard Wagners Opus Magnum Der Ring des Nibelungen als vollständige Zyklen zur Aufführung. Der Vorverkauf für die beiden „Ring“-Zyklen beginnt am Donnerstag, 9. Januar (Abonnenten erhalten bereits ab dem 7. Januar Karten). Wer Karten für alle vier Vorstellungen eines Zyklus‘ direkt an der Theaterkasse bucht, erhält 15 Prozent Rabatt. Eine Vergünstigung bei Online-Buchung ist leider nicht möglich.
Zyklus I findet in der Zeit vom 5. bis 16. Mai 2021 rund um Christi Himmelfahrt statt, der zweite Zyklus folgt in der Woche um Fronleichnam vom 31. Mai bis zum 5. Juni 2021.
Die genauen Termine:
Zyklus I: 5. bis 16. Mai 2021
„Das Rheingold“: Mittwoch, 5. Mai, 19.30 Uhr, „Die Walküre“: Sonntag, 9. Mai, 17 Uhr; „Siegfried“: Donnerstag, 13. Mai, 17 Uhr (Christi Himmelfahrt); „Götterdämmerung“: Sonntag, 16. Mai, 16 Uhr
Zyklus II: 31. Mai bis 5. Juni 2021
Das Rheingold: Montag, 31. Mai, 19.30 Uhr; „Die Walküre“: Dienstag, 1. Juni, 17 Uhr; „Siegfried“: Donnerstag, 3. Juni, 17 Uhr (Fronleichnam); „Götterdämmerung“: Samstag, 5. Juni 2021, 16 Uhr
Zum fünften Mal seit 1961 bringt das Staatstheater Kassel derzeit Richard Wagners „Der Ring des Nibelungen“ auf die Bühne und sorgt damit deutschlandweit für Aufsehen. Die musikalische Leitung liegt bei Generalmusikdirektor Francesco Angelico, Regisseur des gesamten „Rings“ ist Markus Dietz.
Nach dem erfolgreichen Auftakt mit dem „Rheingold“ in der Spielzeit 2018/19 startete der neue Kasseler „Ring“ mit der „Walküre“ und zuletzt mit „Siegfried“ regelrecht durch und erntete Lobeshymnen und Begeisterungsstürme sowohl vom Publikum als auch von der Presse. Mit der „Götterdämmerung“ kommt am 7. März 2020 der letzte Teil der Tetralogie zur Premiere.
Karten für die Vorstellungen in 2021 sind ab dem 9. Januar (für Abonnenten bereits ab dem 7. Januar) erhältlich an der Theaterkasse, Tel. (0561) 1094-222, und online unter www.der-ring-in-kassel.de.
—| Pressemeldung Staatstheater Kassel |—