Stuttgart, Staatsoper Stuttgart, DIE FRAU OHNE SCHATTEN – Richard Strauss, IOCO Kritik, 05.11.2023

Staatsoper Stuttgart / Die Frau ohne Schatten hier Evelyn Herlitzius (Die Amme), Simone Schneider (Die Kaiserin); 2023 Foto:
Staatsoper Stuttgart / Die Frau ohne Schatten hier Evelyn Herlitzius (Die Amme), Simone Schneider (Die Kaiserin); 2023 Foto: Matthias Baus
Oper Stuttgart © Matthias Baus
Oper Stuttgart © Matthias Baus

Staatsoper Stuttgart

DIE FRAU OHNE SCHATTEN – Richard Strauss

– (Kein) Happy End im Kneipp-Becken – Erste Premiere der neuen Spielzeit –

von Peter Schlang

Die Staatsoper Stuttgart erlebte am Sonntag, dem 29. Oktober 2023 mit Richard Strauss‘ großer Oper Die Frau ohne Schatten die erste Premiere der neuen Spielzeit. Ursprünglich war diese Neu-Produktion – es ist die fünfte Stuttgarter Inszenierung dieses Werkes – für den Herbst des ersten Coronajahres 2020 geplant. Das damals im Rohbau fertige Bühnenbild Jo Schramms diente dann notgedrungen der pandemie-konformen Umsetzung von Gustav Mahlers „Lied von der Erde“. Jetzt also konnte Strauss‘ und Hoffmannsthals umfangreichstes gemeinsames Werk über die schattenlose, d. h. unfruchtbare Kaiserin im fertigen Bühnenbild, das von Jo Schramm selbst passend und genial ausgeleuchtet wurde, einem mit großer Spannung wartenden Publikum präsentiert werden.

Trailer – Die Frau ohne Schatten
youtube Staatsoper Stuttgart
[ Mit erweitertem Datenschutz eingebettet ]

Dieser monumentale Gipfelpunkt der Zusammenarbeit des Komponisten mit seinem wichtigsten Librettisten stellt als Mischung aus Märchenoper und riesigem Musiktheaterstück und seinem aus zahlreichen Quellen schöpfenden Themengeflecht höchste Anforderungen an alle Beteiligten – auf, hinter und vor der Bühne! Dies führt dazu, dass diese dreieinhalbstündige Oper noch immer nur von wenigen großen Opernhäusern gespielt bzw. gezeigt wird.

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs