Stuttgart, Oper Stuttgart, Premiere Don Pasquale, 25.03.2018

Stuttgart, Oper Stuttgart, Premiere Don Pasquale, 25.03.2018
Oper_Stuttgart_1zeilig_rotNEU

Oper Stuttgart

 Opernhaus Stuttgart © Martin Siegmund
Opernhaus Stuttgart © Martin Siegmund

Premiere von Donizettis Don Pasquale an der Oper Stuttgart Jossi Wieler und Sergio Morabito inszenieren, Giuliano Carella dirigiert

Am Sonntag, 25. März 2018, um 18 Uhr feiert Don Pasquale von Gaetano Donizetti in der Inszenierung von Jossi Wieler und Sergio Morabito an der Oper Stuttgart Premiere. Am Pult des Staatsorchesters ist Giuliano Carella zu Gast, der seit vielen Jahren dem Regieduo als künstlerischer Partner zur Seite steht. Giuliano Carella feierte in Stuttgart bereits große Erfolge mit Verdis Rigoletto, Bellinis Die Puritaner und Händels Ariodante. Den Bühnenraum entwirft Jens Kilian, der unter anderem an der Oper Stuttgart das Bühnenbild für die Neuinszenierung von Denisovs Der Schaum der Tage gestaltet hat. Teresa Vergho zeichnet für die Kostüme verantwortlich. In Stuttgart war ihre Arbeit zuletzt in der Neuproduktion von Philippe Boesmans‘ Reigen zu sehen.

Für die Neuproduktion von Donizettis Spätwerk kehrt Enzo Capuano in der Titelpartie auf die Bühne der Oper Stuttgart zurück. Die Ensemblemitglieder Ana Durlovski und André Morsch geben als Gaunergespann Norina und Doktor Malatesta jeweils ihre Rollendebüts. Zum ersten Mal ist zudem der rumänische Tenor Ioan Hotea als Ernesto im Haus am Eckensee zu Gast.

Jossi Wieler: „Die Geschichte um den gealterten Don Pasquale, der sein Leben lang auf Mehrung seines Reichtums und seiner Macht bedacht war, zählt für mich zu den abgründigsten Komödien des Opernrepertoires: Don Pasquale enterbt seinen Neffen, weil dieser die in seinen Augen ,falsche‘ Frau heiraten möchte und gerät in die Fänge eines zwielichtigen ,Doktors‘ und dessen skrupelloser Komplizin. Vergnüglich ist das Geschehen allenfalls an der Oberfläche. In Wahrheit offenbaren die Figuren mehr und mehr ihre monströsen Seiten und ihre sinistre Lust an einem bitterbösen Gesellschaftsspiel.“

Der 45-jährige Donizetti fühlte Krankheit und Tod herannahen, als er dieses Stück für Paris, die Hauptstadt des Luxus und der Mode, komponierte. Er verausgabte sich in einer der glanzvollsten und poetischsten Musiktheaterpartituren, die die italienische Oper je geschaffen hat.

Begleitveranstaltungen zu Don Pasquale

Öffentliche ProbeSamstag, 10. März 2018, 9.45 – 11.30 Uhr, Opernhaus. Das Produktionsteam gibt Einblicke in die Probenarbeit.

EinführungsmatineeSonntag, 18. März 2018, 11 Uhr im Opernhaus, Foyer I. Rang Das Produktionsteam gibt Einblicke in die Konzeption der Neuinszenierung.

Nach(t)gesprächMittwoch, 28.03.2018 Samstag, 31.3.2018 Das Produktionsteam beantwortet im Anschluss an die Vorstellung Fragen der Zuschauer.

Einführung vor jeder VorstellungEine Einführung findet jeweils 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Opernhaus, Foyer I. Rang, statt.

KartenKarten über www.oper-stuttgart.de, Kartentelefon: 0711. 20 20 90, und an der Abendkasse.

Pressemldung Oper Stuttgart

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge
Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Weltstars in Ulrichshusen Daniel Müller-Schott und das Royal Philharmonic Orchestra London Die Hütte voll, die Erwartungen groß! Wollte heißen: Kein Stuhl mehr frei in Ulrichshusens wahrlich großer Konzertscheune bei einem Abend, der jeder Wunschvorstellung entsprochen haben dürfte! Wie auch nicht, wenn sich mit dem Royal Philharmonic Orchestra London das weltweit

By Ekkehard Ochs