Schwerin, Mecklenburgisches Staatstheater, PREMIERE My Fair Lady von Frederick Loewe, 11.11.2016

Schwerin, Mecklenburgisches Staatstheater, PREMIERE  My Fair Lady von Frederick Loewe, 11.11.2016
mst_neu_logo2016neu_40

Mecklenburgisches Staatstheater

Mecklenburgischs Staatstheater Schwerin © Silke Winkler
Mecklenburgischs Staatstheater Schwerin © Silke Winkler

My Fair Lady von Frederick Loewe

Nach George Bernhard Shaws PYGMALION und dem Film von Gabriel Pascal Buch und Liedtexte Alan Jay Lerner, Deutsch Robert Gilbert

Premiere Freitag, den 11. November 2016 um 19.30 Uhr im Großen Haus des Mecklenburgischen Staatstheaters

Die Sprache macht den Menschen, nicht die Herkunft! Davon ist Henry Higgins, Professor für Phonetik, überzeugt. Als er der Blumenverkäuferin Eliza Doolittle begegnet und ihren Gassenslang bemerkt, sieht er die Gelegenheit gekommen, seine Theorie unter Beweis zu stellen. Higgins nimmt die Herausforderung an, das Mädchen durch Sprachübungen so umzukrempeln, dass sie in kürzester Frist in die feine Gesellschaft eingeführt werden kann. Eliza wittert die Chance für ein besseres Leben und zieht bei Higgins ein. Schon bald trägt der strapaziöse Unterricht erste Früchte. Am Ende gelingt das Experiment tatsächlich. Doch da will Eliza sich nicht länger mit der Rolle als Versuchsobjekt abfinden...

 Schwerin / My fair Lady © Silke Winkler
Schwerin / My fair Lady © Silke Winkler

Vor sechzig Jahren kam My Fair Lady am Broadway in New York heraus und zählt seitdem zu den meistgespielten Musicals. Allein die erste Aufführungsserie erreichte fast dreitausend Vorstellungen. Und im deutschsprachigen Raum wurde durch das Erfolgsstück die Gattung Musical überhaupt erst populär. Seine bis heute andauernde Beliebtheit verdankt es den vielen eingängigen Melodien wie „Es grünt so grün“, „Ich hätt’ getanzt heut’ Nacht“ oder „Bringt mich pünktlich zum Altar“ – allesamt viel gesungene Evergreens.

Musikalische Leitung: Gregor Rot, Inszenierung: Toni Burkhardt, Choreographie: Jutta Ebnother, Bühnenbild: Wolfgang Kurima Rauschning, Kostüme: Anja Schulz-Hentrich, Choreinstudierung: Ulrich Barthel Mit: Jochen Fahr, Katrin Hübner, Christoph Reiche, Christian Hees, Matthias Koziorowski, Elfie Schrodt, Petra Nadvornik, André Schmidtke, Cornelius Lewenberg, Daniela Sieveke, Kathrin Voß, Tomoji Okita, Sylvio Kähler, Martin Scheil, Undine Labahn, Reinhard Strey, Olaf Meißner, Raytchin Dimitrov, Ines Baltzer, Pongki Park, Kaori Okita, Anne-Ruth Kiefer, Opernchor, Ballett, Statisterie, Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin

Weitere Vorstellungen: am 13.11. um 18 Uhr, 17.11. um 19.30 Uhr, 20.11. um 18 Uhr, 16. und 17.12. um 19.30 Uhr, 31.12.2016 um 15 Uhr sowie 19.30 Uhr, 20.1.2017, 23. und 24.3., 4., 5. und 17.5. und 3.6. um 19.30 Uhr sowie am 4.6. um 15 Uhr im Großen Haus des Mecklenburgischen Staatstheaters,

---| Pressemeldung Mecklenburgisches Staatstheater |---

Read more

Oldenburg, Oldenburgisches Staatstheater, Sinfonie Nr. 2 „Auferstehung“ - Gustav Mahler, IOCO

Oldenburg, Oldenburgisches Staatstheater, Sinfonie Nr. 2 „Auferstehung“ - Gustav Mahler, IOCO

„Sterben sollst du, um zu leben!“ Letztes Sinfoniekonzert der Ära Hendrik Vestmann mit Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 2 „Auferstehung“ Konzertbesuch beim Oldenburgischen Staatsorchester am 29. Juni 2025 Bericht von Thomas Honickel   Prolog Ergreifend, erschütternd, erbauend. Ein Gefühlskosmos, das Mahler in all seinen Facetten großartig umfasst, den Hörer bisweilen verstört zurücklässt,

By Thomas Honickel