Rostock, Halle 207, Norddeutsche Philharmonie – Philharmonisches Konzert, IOCO Kritik, 27.09.2023

Halle 207 Rostock / Norddeutsche Philharmonie © Dorit Gätjen
Halle 207 Rostock / Norddeutsche Philharmonie © Dorit Gätjen
Halle 207 Rostock / Norddeutsche Philharmonie © Dorit Gätjen
Halle 207 Rostock / Norddeutsche Philharmonie © Dorit Gätjen

1. Philharmonisches Konzert – Norddeutsche Philharmonie Rostock

Rostock eröffnet die Konzertsaison – Wagner und Schönberg

von Thomas Kunzmann

  • Marcus Bosch, Leitung
    Manuela Uhl (Sieglinde), Sopran
    León de la Guardia (Siegmund), Tenor
    Paul Gay (Wotan), Bassbariton
    Jussi Juola (Hunding), Bassbariton
  • Richard Wagner: Die Walküre, 1. Akt
    Arnold Schönberg: Begleitmusik zu einer Lichtspielszene op. 34
    Richard Wagner: Wotans Abschied und Feuerzauber aus: Die Walküre

Zwar ist eine komplette Oper des Komponisten in Rostock, der größten Stadt Mecklenburg-Vorpommerns seit etwa 15 Jahren nicht mehr auf die Bühne gebracht worden, doch in den Konzerten taucht er regelmäßig auf, als wolle man dem Publikum immer wieder versichern „Ja, wir könn(t)en das!“. So zog sich vor vielen Jahren Tristan über mehrere Konzerttermine oder sangen „Opernstars für das Volkstheater“ 2015 unter Roman Brogli-Sacher. Und auch unter dem aktuellen Chefdirigenten Marcus Bosch gab es einige Besonderheiten, wie „Tristan XS“ im September 2019 und „Sieben symphonische Fragmente aus Parsifal“ (Oktober 2019).

Read more

Düsseldorf, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Überblicks-Ausstellung von Julie Mehretu,  IOCO

Düsseldorf, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Überblicks-Ausstellung von Julie Mehretu, IOCO

Große Bild-Formate mit starkem Bezug zum politischen Weltgeschehen Im Düsseldorfer K21 wird die bisher größte Überblicksausstellung der äthiopisch-amerikanischen Künstlerin Juli Mehretu (geb. 1970, Addis Abeba) in Deutschland gezeigt. Sie gehört zu den bedeutendsten Malerinnen der Gegenwart. Eindringlich sind vor allem ihre sehr großformatigen Gemälde, die das Weltgeschehen reflektieren, sogar bis

By Uli Rehwald