Radebeul, Friedenskirche, MUSIKFESTIVAL RADEBEUL, IOCO Kritik, 28.08.2022

Radebeul, Friedenskirche, MUSIKFESTIVAL RADEBEUL, IOCO Kritik, 28.08.2022
FRIEDENSKIRCHE Radebeul © Wikimedia Commons
FRIEDENSKIRCHE Radebeul © Wikimedia Commons

MUSIKFESTIVAL RADEBEUL - Albrecht Menzel & Friends

RADEBEUL - FESTIVAL an der Sächsischen Weinstraße

von Thomas Thielemann

Im Nachgang der Moritzburger Festspiele des Corona-Jahres 2021 hatte der Sohn der Stadt Radebeul und Violinist Albrecht Menzel die Musiker Sindy Mohamed, Sacha Maisky  und Andrei Ionitâ eingeladen, mit ihm ein damals „ausgedünntes“ Konzert in "seiner" Friedenskirche zu gestalten.

Radebeul Festival / Albrecht Menzel © Anne Hornemann
Radebeul Festival / Albrecht Menzel © Anne Hornemann

Der Erfolg des Konzertes und Wunsch auf eine Wiederholung führte fast zwangsläufig zur Idee für die Stadt vor den Toren Dresdens zwischen Weinbergen und Elbe ein kleines feines Musikfestival zu arrangieren, zumal mit den beiden Kirchen, im Weingut Schloss Hoflößnitz und im Industriedenkmal des ehemaligen VEB ZERMA geeignete Veranstaltungsräume zur Verfügung stehen.

Mit Unterstützung zahlreicher Helfer aus der Gemeinde und einiger Sponsoren konnte Albrecht Menzel als künstlerischer Leiter für den Zeitraum vom 26. August - 4. September 2022 vier anspruchsvolle Konzerte mit seinen international erfolgreich tätigen Freunden und weiteren Musikern gestalten.

Am 26. August erlebten wir in der Friedenskirche Radebeul-Altkötschenbroda mit dem  „4. Albrecht Menzel & Friends“ mit Albrecht Menzel, Violine; Sascha Maisky, Violine; Sindy Mohamed, Viola; Andrei Ionitâ, Violoncello und Lily Maisky, Klavier das Eröffnungskonzert.

Gespielt wurde zu Beginn das Klavierquintett  Es-Dur  op. 44 von Robert Schumann (1810-1856) aus seiner Leipziger Zeit, welches 1843 unter Leitung des damaligen Gewandhauskapellmeisters Ferdinand David und der Klavier-Mitwirkung von Clara Schumann uraufgeführt worden war.

Besonders beeindruckte, wie die fünf Musiker die Moll-Stimmung des „Un poco largamente“ im Scherzo nachklingen ließen und aber im Finalsatz anmutigen Optimismus verbreiteten.

Mit des Individualisten Alfredo Casellas (1883-1947) „Fünf Stücken für Streichquartett op. 34“ aus dem Jahre 1920 folgte eine seltener gehörte Arbeit eines der originellsten Komponisten seiner Zeit.

Die unterschiedlich markant-rhythmischen Stücke belegten durchaus die Verbundenheit Casellas mit Debussy, Ravel, Mahler, Strauss und besonders der Rhythmik Strawinskys. Auch hatte ich den Eindruck, dass von den Hörern des Konzertes die divergiert-farbenreichen Stücke begeistern aufgenommen wurden, selbst als sich im schier endlosen vierten langsamen Trauer-Nocturne leichte Unruhe bemerkbar machte.

Zu einem Ereignis gestalteten die fünf Musiker Antonin Dvoráks Klavierquintett A-Dur  Nr. 2  op. 81. Das Quintett gilt als Versuch, eine Synthese zwischen dem naiven Lyrismus von Franz Schubert bzw. Robert Schumann und dem symphonischen Charakter des Klavierquintetts des Johannes Brahms herzustellen.

Radebeul Festival / Sindy Mohamed © Nikolaj Lund
Radebeul Festival / Sindy Mohamed © Nikolaj Lund

Mit dem  gut fünfzehn-minütigen ersten Satz des großen Kammermusikwerkes erzählten die Musiker entspannt und souverän eine böhmische Heldengeschichte, so dass die Hörer, in die Dramatik des Werkes eingeführt, jeden folgenden Formteil, jede Imitation innerhalb der Stimmen, jeden eifrigen Dialog als leuchtenden Bilderbogen orchestraler Pracht empfinden konnten.

Der Wirkung des Konzertes kamen die gute, leicht trockene Klangentfaltung im Kirchenraum, die Spielfreude und die prachtvollen Instrumente der Musiker entgegen. Immer wieder begeistert uns die Stradivari „Lady Hallé/Ernst“ Albrecht Menzels sowie der eigentlich zurückhaltende Klang des von Andrei Ionitâ gespielten Violoncellos aus der Werkstatt des Giovanni Battista Rogieri (1642-c1710), gebaut im  Jahre 1671, mit seinen starken Bässen und den intensiven Obertönen.

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs