Radebeul, Friedenskirche, MUSIKFESTIVAL RADEBEUL, IOCO Kritik, 28.08.2022

Radebeul, Friedenskirche, MUSIKFESTIVAL RADEBEUL, IOCO Kritik, 28.08.2022
FRIEDENSKIRCHE Radebeul © Wikimedia Commons
FRIEDENSKIRCHE Radebeul © Wikimedia Commons

MUSIKFESTIVAL RADEBEUL - Albrecht Menzel & Friends

RADEBEUL - FESTIVAL an der Sächsischen Weinstraße

von Thomas Thielemann

Im Nachgang der Moritzburger Festspiele des Corona-Jahres 2021 hatte der Sohn der Stadt Radebeul und Violinist Albrecht Menzel die Musiker Sindy Mohamed, Sacha Maisky  und Andrei Ionitâ eingeladen, mit ihm ein damals „ausgedünntes“ Konzert in "seiner" Friedenskirche zu gestalten.

Radebeul Festival / Albrecht Menzel © Anne Hornemann
Radebeul Festival / Albrecht Menzel © Anne Hornemann

Der Erfolg des Konzertes und Wunsch auf eine Wiederholung führte fast zwangsläufig zur Idee für die Stadt vor den Toren Dresdens zwischen Weinbergen und Elbe ein kleines feines Musikfestival zu arrangieren, zumal mit den beiden Kirchen, im Weingut Schloss Hoflößnitz und im Industriedenkmal des ehemaligen VEB ZERMA geeignete Veranstaltungsräume zur Verfügung stehen.

Mit Unterstützung zahlreicher Helfer aus der Gemeinde und einiger Sponsoren konnte Albrecht Menzel als künstlerischer Leiter für den Zeitraum vom 26. August - 4. September 2022 vier anspruchsvolle Konzerte mit seinen international erfolgreich tätigen Freunden und weiteren Musikern gestalten.

Am 26. August erlebten wir in der Friedenskirche Radebeul-Altkötschenbroda mit dem  „4. Albrecht Menzel & Friends“ mit Albrecht Menzel, Violine; Sascha Maisky, Violine; Sindy Mohamed, Viola; Andrei Ionitâ, Violoncello und Lily Maisky, Klavier das Eröffnungskonzert.

Gespielt wurde zu Beginn das Klavierquintett  Es-Dur  op. 44 von Robert Schumann (1810-1856) aus seiner Leipziger Zeit, welches 1843 unter Leitung des damaligen Gewandhauskapellmeisters Ferdinand David und der Klavier-Mitwirkung von Clara Schumann uraufgeführt worden war.

Besonders beeindruckte, wie die fünf Musiker die Moll-Stimmung des „Un poco largamente“ im Scherzo nachklingen ließen und aber im Finalsatz anmutigen Optimismus verbreiteten.

Mit des Individualisten Alfredo Casellas (1883-1947) „Fünf Stücken für Streichquartett op. 34“ aus dem Jahre 1920 folgte eine seltener gehörte Arbeit eines der originellsten Komponisten seiner Zeit.

Die unterschiedlich markant-rhythmischen Stücke belegten durchaus die Verbundenheit Casellas mit Debussy, Ravel, Mahler, Strauss und besonders der Rhythmik Strawinskys. Auch hatte ich den Eindruck, dass von den Hörern des Konzertes die divergiert-farbenreichen Stücke begeistern aufgenommen wurden, selbst als sich im schier endlosen vierten langsamen Trauer-Nocturne leichte Unruhe bemerkbar machte.

Zu einem Ereignis gestalteten die fünf Musiker Antonin Dvoráks Klavierquintett A-Dur  Nr. 2  op. 81. Das Quintett gilt als Versuch, eine Synthese zwischen dem naiven Lyrismus von Franz Schubert bzw. Robert Schumann und dem symphonischen Charakter des Klavierquintetts des Johannes Brahms herzustellen.

Radebeul Festival / Sindy Mohamed © Nikolaj Lund
Radebeul Festival / Sindy Mohamed © Nikolaj Lund

Mit dem  gut fünfzehn-minütigen ersten Satz des großen Kammermusikwerkes erzählten die Musiker entspannt und souverän eine böhmische Heldengeschichte, so dass die Hörer, in die Dramatik des Werkes eingeführt, jeden folgenden Formteil, jede Imitation innerhalb der Stimmen, jeden eifrigen Dialog als leuchtenden Bilderbogen orchestraler Pracht empfinden konnten.

Der Wirkung des Konzertes kamen die gute, leicht trockene Klangentfaltung im Kirchenraum, die Spielfreude und die prachtvollen Instrumente der Musiker entgegen. Immer wieder begeistert uns die Stradivari „Lady Hallé/Ernst“ Albrecht Menzels sowie der eigentlich zurückhaltende Klang des von Andrei Ionitâ gespielten Violoncellos aus der Werkstatt des Giovanni Battista Rogieri (1642-c1710), gebaut im  Jahre 1671, mit seinen starken Bässen und den intensiven Obertönen.

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge
Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Weltstars in Ulrichshusen Daniel Müller-Schott und das Royal Philharmonic Orchestra London Die Hütte voll, die Erwartungen groß! Wollte heißen: Kein Stuhl mehr frei in Ulrichshusens wahrlich großer Konzertscheune bei einem Abend, der jeder Wunschvorstellung entsprochen haben dürfte! Wie auch nicht, wenn sich mit dem Royal Philharmonic Orchestra London das weltweit

By Ekkehard Ochs