Pforzheim, Theater Pforzheim, Premiere Der Silbersee - Kurt Weill, 12.05.2018

Pforzheim, Theater Pforzheim, Premiere Der Silbersee - Kurt Weill, 12.05.2018

Theater Pforzheim

Theater Pforzheim © Sabine Haymann
Theater Pforzheim © Sabine Haymann

Der Silbersee  - Kurt Weill

Hoffnungsvolle Utopie einer solidarischen Gesellschaft

Premiere 5.5.2018; weitere Vorstellungen am Sa, 12. und Mi, 23. Mai, Mi, 6., Di, 19., Do, 21. und Fr, 29. Juni sowie am Do, 5. Juli 2018

Pforzheim. Nach Street Scene und Die Dreigroschenoper wird am Samstag, 5. Mai um 19.30 Uhr das dritte Werk von Kurt Weill während der Intendanz von Thomas Münstermann seine Premiere feiern. „Ein musikalisches Volksstück (…) eine echt Kaisersche Idee“ nennt Kurt Weill das neue Werk, das er mit dem Autor Georg Kaiser in den 1930er Jahren entwickelt. Er zieht Parallelen zu Offenbach und zu seinem Erfolgsstück Die Dreigroschenoper, das mit Bertolt Brecht entstand. Das neue Projekt reizt ihn, da er „über den in der Dreigroschenoper geschaffenen Typus hinausgehen könnte“. Das heißt: Musik für großes Orchester und anspruchsvolle Gesangsnummern. Das Libretto schrieb Georg Kaiser, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu den meistgespielten deutschen Dramatikern gehörte (u.a. Die Bürger von Calais). Die Uraufführung von Der Silbersee fand am 18. Februar 1933 in Leipzig statt. Gleichzeitig feierte das Werk auch in Erfurt und Magdeburg Premiere. In allen drei Städten war es ein Erfolg. Doch die nationalsozialistische Presse feindet Werk und Künstler an, stört die Vorstellungen und zwingt andere Theater zur Absage weiterer Aufführungspläne.

Der Silbersee heißt im Untertitel „Ein Wintermärchen in drei Akten“ und erzählt von wundersamen Begebenheiten. Die im Werk vermittelte Utopie einer solidarischen Gesellschaft, in der Ängste und Unterschiede erfolgreich überwunden werden und statt Hass echte Freundschaft zwischen den Menschen lebt, schenkt Hoffnung.

Die Inszenierung von Thomas Münstermann entsteht mit Ensemblemitgliedern und dem neu gegründeten Verein „Kultur Schaffer“ sowie Abendgästen: Gemeinsam singen sie im Chor und gestalten als lebendiges Bühnenbild Räume und Stimmungen. Mitmachen ist für alle bei jeder Vorstellung auch kurzfristig und ohne Vorkenntnisse möglich – ein Workshop am gleichen Nachmittag reicht aus:

- Workshop-Angebot für Abendgäste -

Alle sind eingeladen, an Der Silbersee mitzuwirken. Das geht ganz kurzfristig und einfach: Vor jeder Vorstellung findet ein Workshop statt, bei dem die Teilnehmer das Geschehen auf der Bühne kennenlernen und in die Vorgänge eingebunden werden. Treffpunkt ist jeweils 2 Stunden vor Vorstellungsbeginn im externen Probenraum, Westliche 81, 1. OG der Bauinnung. Vorkenntnisse sind nicht nötig!

Anmeldung und Infos unter theater.paedagogik@pforzheim.de oder Annika Hertwig, Musikdramaturgie unter Tel. 07231/39-1474

Ausblick: „Der Silbersee“ im Radio und in der Kirche:  Pfarrerin Dorothea Padberg hat Mitwirkende des Theaters eingeladen, den Radio-Gottesdienst der Johannesgemeinde mitzugestalten. Am Sonntag, 17. Juni um 10 Uhr überträgt Deutschlandfunk Kultur und der SWR live aus der Auferstehungskirche Pforzheim.


Der Silbersee  -  Musikalisches Volksstück -  Kurt Weill und Georg Kaiser

Mit Philipp Werner, Tomas Möwes, Lilian Huynen, Stamatia Gerothanasi, Natasha Sallès, Elisandra Melián, Dennis Marr, Klaus Geber, Ingo Wagner/Steffen Fichtner, Rigobert Störkle/Brian Garner, Karel Pajer/Holger Peter Wecht/Lothar Helm, Frank Traub/Spencer Mason, Lars Fabian und Janne Geest, Chor, Extrachor und Kinderchor des Theaters Pforzheim,  Badische Philharmonie Pforzheim,

Musikalische Leitung – Florian Erdl,  Inszenierung und Bühne – Thomas Münstermann,  Kostüme – Alexandra Bentele,  In Zusammenarbeit mit dem Verein „Kultur Schaffer“

Premiere am Samstag, 5. Mai um 19.30 Uhr im Großen Haus,  mit Einführung um 19.10 Uhr im Foyer, Weitere Vorstellungen am Sa, 12. und Mi, 23. Mai, Mi, 6., Di, 19., Do, 21. und Fr, 29. Juni sowie am Do, 5. Juli, jeweils mit Einführung 20 Min. vor Beginn im Foyer

---| Pressemeldung Theater Pforzheim |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge