Osnabrück, Theater am Domhof, Die Konferenz der Tiere - Erich Kästner, IOCO Kritik, 28.11.2020

Osnabrück, Theater am Domhof, Die Konferenz der Tiere - Erich Kästner, IOCO Kritik, 28.11.2020
theater_osnabrueck_logo

Theater Osnabrück

Osnabrück / Theater am Domhof © Marius Maasewerd
Osnabrück / Theater am Domhof © Marius Maasewerd
Die Konferenz der Tiere  - nach Erich Kästner - online Premiere

- Grüne Signale der Tiere an die Menschen -

von Hanns Butterhof

Infolge des Lockdowns konnte Die Konferenz der Tiere nach Erich Kästners 1949 erschienenem Roman bisher nicht öffentlich stattfinden. Deshalb wurde die Produktion aufgezeichnet und feierte nun als Digitales Theater seine online-Premiere.

Regisseurin Katharina Birch erzählt mit einer bunten medialen Mischung von Video-Einspielungen bis zu Zeichentrickfilmen von Jan Riesenbeck und eingebettet in die szenisch passende Musik von Lars Ehrhard turbulent eine aktualisierte Fassung der Konferenz der Tiere. Die wird von der Elefantendame Oska (Denise Matthey) im roten Kleid (Bühne und Kostüme: Georg & Paul) einberufen, weil die Menschen offenbar nichts können, als ihre Welt kaputt zu machen.

Die Konferenz der Tiere - nach Erich Kästner youtube Trailer Theater Osnabrück [ Mit erweitertem Datenschutz eingebettet ]

Als Beleg dient ihnen das Fortdauern von Krieg, Armut und Hunger, obwohl die Menschen reihenweise Konferenzen dazu abhalten; aktuell kommen, von Kästner noch nicht vorhergesehen, Umweltzerstörung und Klimakatastrophe dazu. So kann anders als in der Romanfassung der Eisbär Paul (Lukas Metzinger) den Ort der Konferenz nicht erreichen, denn die Eisscholle, auf der er anreisen wollte, ist schon unter ihm weggeschmolzen.

Die Menschen, das sind im Stück vor allem der ordenbeladene General Zornmüller (Johannes Bussler) und der devote Minister (Klaus Fischer). Sie sind nicht nur unwillig, ihre soundsovielten Konferenzen zu einem gedeihlichen Ende zu führen. Bussler gibt, satirisch großartig überspitzt, einen derart ekelhaft aufgeblasenen, menschenverachtenden Politiker, dass man für ihn ein Gefängnis im Hochhaus der Tiere wünscht, gleich neben dem für Tierquäler. Mit der brachialst pauschalen Beschimpfung als unfähige Bürokraten sind sie noch gut bedient.

Theater Osnabrück / Konferenz der Tiere © Kerstin Schomburg
Theater Osnabrück / Konferenz der Tiere © Kerstin Schomburg

Den Menschen gegenüber sind die Tiere echte Humanisten, vor allem Oska, die zusammen mit der Giraffe Lulu (Hannah Hupfauer) aus Oskar und Leopold umgegendert wurde. Denise Matthey als Oska ist stimmlich und darstellerisch selbst unter dem schönen Elefantenkopf gewinnend ausdrucksstark. Partick Bredow als Leopold besticht mit originalem Löwengebrüll, wenn er sich über die Menschen natürlich grün ärgert. Nur sie können, ist sich Oska sicher, mit ihrer Konferenz die Welt in Ordnung bringen – sie sind ja schließlich keine Menschen.

Die Anklage des Stücks ist so aktuell wie eh und je. Doch wenn Oskas Diagnose stimmt, woher sollen dann die Menschen kommen, die sich für Frieden, Umwelt- und Klimaschutz, zu Beseitigung der Grenzen und aller Not einsetzen und ihre Kinder in diesem Sinn erziehen? Da kommt dann wohl das Theater ins Spiel: Im Vertrauen auf seine Kraft als moralische Anstalt sendet Die Konferenz der Tiere dem Publikum jeden Alters ein märchenhaft grünes, oft ausgesprochen witziges Signal, mutig gegen die Trägheit des Herzens anzugehen.

www.theater-osnabrueck.de

Die Premiere auf der Bühne wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Ab sofort steht die Aufzeichnung als Video on demand (mit Bezahl-Schranke) auf der website des Theater Osnabrück, www.theater-osnabrueck.de zur Verfügung.

---| IOCO Kritik Theater Osnabrück |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge
Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Weltstars in Ulrichshusen Daniel Müller-Schott und das Royal Philharmonic Orchestra London Die Hütte voll, die Erwartungen groß! Wollte heißen: Kein Stuhl mehr frei in Ulrichshusens wahrlich großer Konzertscheune bei einem Abend, der jeder Wunschvorstellung entsprochen haben dürfte! Wie auch nicht, wenn sich mit dem Royal Philharmonic Orchestra London das weltweit

By Ekkehard Ochs