Opernfestspiele Heidenheim, Premiere Der fliegende Holländer, 07.07.2017

Opernfestspiele Heidenheim, Premiere Der fliegende Holländer, 07.07.2017
HEIDENHEIM.jpg

Opernfestspiele Heidenheim

Opernfestspiele Heidenheim / Motiv Holländer © www.hueper.de
Opernfestspiele Heidenheim / Motiv Holländer © www.hueper.de

7.7.2017: Heidenheimer "Holländer" sticht in See

Premiere bei den Opernfestspielen

Operfestspiele Heidenheim: Premiere 7.7.2017; weitere Termine: 9., 14., 15., 21., 22., 26. und 28. Juli 2017

Nachdem die Opernfestspiele bereits mit Tortuga, dem Erzähltheater der Jungen Oper, und einem Konzert mit Sharon Kam die Saison feierlich eingeleitet haben, folgt die Premiere der diesjährigen Hauptproduktion, Wagners Der Fliegende Holländer (7. Juli). Die epochale Vertonung wird für Heidenheim von dem Nestroy-Theaterpreis-Träger Georg Schmiedleitner inszeniert, der gemeinsam mit Bosch seit drei Spielzeiten höchst erfolgreich den Ring des Nibelungen am Staatstheater Nürnberg schmiedete. Die Titelpartie der Senta wird nach Absage von Erika Sunnegårdh (persönliche Gründe) von den Sopranistinnen Inga-Britt Andersson und Annette Seiltgen übernommen. Die Rolle des Holländers gestaltet der südkoreanische Bariton Antonio Yang, der beim Gesangswettbewerb Die Meistersinger von Nürnberg 2016 mit dem Zweiten Preis im Deutschen Fach des Richard-Wagner-Verbands Nürnberg und dem Publikumspreis ausgezeichnet worden ist. Die dritte große Partie dieser Oper, die des nordischen Seefahrers Daland, interpretiert der Kanadier Randall Jakobsh, der „mit der nötigen Stimmgewalt und schmerzlicher Melancholie und mit einer stupenden Wortverständlichkeit“ (Fränkischer Tag) in Nürnberg in zahlreichen Partien, u.a. als Wotan im Rheingold zu begeistern wusste.

Operfestspiele Heidenheim: Weitere Termine: 9., 14., 15., 21., 22., 26. und 28. Juli 2017


Einführungsveranstaltung Der fliegender Holländer

Am Sonntag, 2. Juli 2017 (11 Uhr, Schlosskirche Schloss Hellenstein, Eintritt frei) laden die Opernfestspiele Heidenheim zur Matinee von „Der Fliegende Holländer“ ein und geben einen Vorgeschmack auf die baldige Premiere. Das Kreativteam um Marcus Bosch gibt Einblicke in den Probenprozess, Wagners Oper und das Konzept der Inszenierung. Das Publikum erhält hier Informationen aus erster Hand – von der Umsetzung der Oper über die Schicksale der Protagonistinnen und Protagonisten bis hin zu den „Geheimnissen“ im Festspielprogramm insgesamt. Die Veranstaltung wird mit musikalischen Kostproben der Solisten der OH! abgerundet.

Weitere herausragende Gastmusiker bei Kammer- und Galakonzert

In der Reihe Quartett im Schloss ist dieses Jahr eines der interessantesten jungen Streichquartette zu Gast, das international bereits für Furore sorgt. Das Armida Quartett ist in der Schlosskirche am 10. Juli um 20 Uhr mit drei stilistisch völlig unterschiedlichen Werken zu erleben, von Mozart über Mendelssohn bis zu Schostakowitsch. Beim Galakonzert am 12. Juli um 20 Uhr ist mit Priya Mitchell eine Geigern als Solistin eingeladen, die als Rising Star der European Concert Halls Organisation bereits Konzerte in der Carnegie Hall oder dem Wiener Konzerthaus gegeben hat. Zusammen mit der Staatsphilharmonie Nürnberg unter Marcus Bosch spielt sie Mozarts Konzert für Violine und Orchester G-Dur KV 216, außerdem steht Mahlers Neunte Sinfonie auf dem Programm. PM Schimmer PR

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge