Nürnberg, Staatstheater Nürnberg, Premiere Wozzeck von Alban Berg, 18.02.2017

Nürnberg, Staatstheater Nürnberg, Premiere Wozzeck von Alban Berg, 18.02.2017
nuernberg.jpg

Staatstheater Nürnberg

Staatstheater Nürnberg © Ludwig Olah
Staatstheater Nürnberg © Ludwig Olah

Wozzeck von Alban Berg

Rollendebüt für Kammersänger Jochen Kupfer in der Titelpartie

Am Samstag, 18. Februar, um 19.30 Uhr, bringt das Staatstheater Nürnberg mit der Premiere von Wozzeck bereits die achte Operninszenierung von Regisseur Georg Schmiedleitner in Nürnberg heraus, der in der zurückliegenden Saison mit der Premiere von Götterdämmerung den neuen Nürnberger Ring des Nibelungen abschloss. Die Musikalische Leitung für die Oper von Alban Berg hat der 1. Kapellmeister Gábor Káli, der damit zum ersten Mal mit dem österreichischen Regisseur zusammenarbeitet. Bühnenbild und Kostümausstattung besorgten die Ring-bewährten Kräfte Bühnenbildner Stefan Brandtmayr und Kostümbildner Alfred Mayerhofer.

Staatstheater Nürnberg / Wozzeck - Hans Kittelmann, Jochen Kupfer und Ilker Arcayürek © Ludwig Olah
Staatstheater Nürnberg / Wozzeck - Hans Kittelmann, Jochen Kupfer und Ilker Arcayürek © Ludwig Olah

Die Produktion ist fast vollständig aus dem Opernensemble des Staatstheater Nürnberg besetzt. In der Titelrolle gibt Kammersänger Jochen Kupfer sein Rollendebüt. Tilmann Unger über nimmt die Partie des Tambourmajors, Ilker Arcayürek ist Andres, Hans Kittelmann der Hauptmann, Jens Waldig der Doktor. Die Rolle der Marie singt das neue Ensemblemitglied Katrin Adel. Einziger Gast der Produktion ist die Sopranistin Irmgard Vilsmaier, die den Part der Margaret übernimmt.

Bereits am Montag, 13. Februar, um 18 Uhr, gibt das Regieteam in der Reihe „Oper aktuell“ im Gluck-Saal Einblicke in das Inszenierungskonzept, moderiert vom Musiktheaterdramaturgen Kai Wessler. Regisseur Georg Schmiedleitner betont in seiner Inszenierung von Wozzeck die Zeitlosigkeit der Figuren und ihrer Kämpfe, die Alban Berg 1925 auf die Opernbühne brachte. So sieht Schmiedleitner in der Titelfigur einen ganz normalen Menschen, der unter dem zunehmenden Druck seiner Lebenssituation nicht mehr zu Recht kommt und so mehr und mehr die Kontrolle über sich und sein Leben verliert. Die Besucher der Soirée sind im Anschluss an das Gespräch im Gluck-Saal eingeladen, einen Teil der Bühnen- und Orchesterprobe im Opernhaus mit zu verfolgen.

Karten für die Soirée „Oper aktuell“ und die Vorstellungen von „Wozzeck“ ab dem 18. Februar 2017 sind über die Tickethotline Tel. 0180 – 5 – 231 600 oder die Homepage des Staatstheaters erhältlich: www.staatstheater.nuernberg.de PMStthN

Wozzeck im Staatstheater Nürnberg; Premiere 21.2.2017,weitere Vorstellungen 2.3.2017, 6.3.2017, 29.3.2017, 2.4.2017

---| Pressemeldung Staatstheater Nürnberg |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs