Nordhausen,, Theater Nordhausen, Extravorstellung von "Gräfin Mariza" zu Himmelfahrt 2.7.2011

Nordhausen,, Theater Nordhausen, Extravorstellung von "Gräfin Mariza" zu Himmelfahrt 2.7.2011
nordhausen.jpg

Theater Nordhausen

Extravorstellung von "Gräfin Mariza" zu Himmelfahrt

Beliebte Operette zum günstigen Preis am Theatertag

Zu Himmelfahrt sind viele Männer unterwegs und feiern Vatertag. Damit aber auch die Frauen was von diesem Tag haben, lädt das Theater Nordhausen zu einer Extravorstellung der beliebten Operette "Gräfin Mariza" von Emmerich Kálmán ein. Es ist die letzte Möglichkeit, das äußerst heitere Stück in dieser Spielzeit zu sehen. Am 3. Dezember 2010 feierte "Gräfin Mariza" vor ausverkauftem Haus eine viel umjubelte Premiere. Seitdem waren die Vorstellungen fast immer ausverkauft. Kein Wunder, zählt die Operette doch nicht nur bei Fans zu den angesagtesten im Genre. Auch Regisseur Wolfgang Dosch ist für Operettenliebhaber ein zusätzlicher Pluspunkt. Der Wiener hat in Nordhausen bereits die Operetten "Die Csárdásfürstin" und "Eine Nacht in Venedig" und das Musical "Mein Freund Bunbury" sehr erfolgreich inszeniert.

Emmerich Kálmán schuf mit seiner Operette "Gräfin Mariza" ein unvergessliches Werk mit humorvoll verknüpften ungarischen Volksmusikelementen. "Grüß mir die süßen, die reizenden Frauen im schönen Wien!", "Komm mit nach Varasdin" oder "Komm, Zigan, komm Zigan, spiel mir was vor!" sind zu regelrechten Ohrwürmern im Laufe der Jahre geworden.

Tassilo ist ein verarmter Graf, wie es damals unzählige gab. Er verdingt sich auf dem Gut der Gräfin Mariza, die leben kann, wie es ihr gefällt: Wer das Geld hat, hat das Sagen. Mariza ist so schön, dass sie sich des Ansturms der Männer nicht erwehren kann. Glücklicherweise erkennt sie nicht sofort, dass Tassilo der Richtige für sie ist (dafür muss erst Tassilos Tante seine verlorenen Güter zurückkaufen!): Marizas Versuche, den Männern aus dem Weg zu gehen, geben Zeit, auf der Bühne in wunderschöne Musik einzutauchen

Es gibt einen weiteren Grund, sich diese Operette anzuschauen: Das Publikum begegnet hier fast dem gesamten Ensemble des Theaters. Die musikalische Leitung am Donnerstag, 2. Juni 2011, liegt in den Händen von Alexander Stessin.

---| Pressemeldung Theater Nordhausen |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge
Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Weltstars in Ulrichshusen Daniel Müller-Schott und das Royal Philharmonic Orchestra London Die Hütte voll, die Erwartungen groß! Wollte heißen: Kein Stuhl mehr frei in Ulrichshusens wahrlich großer Konzertscheune bei einem Abend, der jeder Wunschvorstellung entsprochen haben dürfte! Wie auch nicht, wenn sich mit dem Royal Philharmonic Orchestra London das weltweit

By Ekkehard Ochs